

55503271
Medien im Alltag
Lerneinheit Sachkunde 4
Für den Unterrichtempfohlen In 10 interaktiven H5P-Modulen wird Wissen zum Thema Medien im Alltag vermittelt und anschließend abgefragt. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!

Beinhaltete Aufgaben
- I Lesen und Hören - Interaktives Video
- II Fernsehen und Streaming - Interaktives Video
- III Smartphones und Tablets - Interaktives Video
- IV Wozu gehört das Medium? - Interaktive Aufgabe
- V Begriffe zur Medienkunde - Interaktive Aufgabe
- VI Bücher und Zeitschriften: Vor- und Nachteile - Interaktive Aufgabe
- VII Bücher vs digitale Medien - Interaktive Medien
- VIII Worauf musst du bei Medien achten? - Interaktive Aufgabe
- IX Möglichkeiten des Computers - Interaktive Aufgabe
- X Vergleich: Smartphone; Tablet; Computer - Interaktive Aufgabe
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Gleichgewicht
Jeder hat bestimmt schon einmal das Wort „Gleichgewicht“ verwendet. Die Bedeutung? Klar: zwei Gewichte, beide gleich – oder?
Das Ohr
Für die meisten Menschen, besonders für die jüngeren, ist das reibungslose Hören etwas ganz Normales. So alltäglich, dass wir dabei manchmal vergessen, wie viele Rädchen bei diesem hochkomplexen Vorgang ineinandergreifen. Der Film erklärt anhand von anschaulichen Animationen, wie unsere Ohren aufgebaut sind und wie das Gehör funktioniert. Außerdem wird erklärt, was überhaupt ein Geräusch ist und wie Schallwellen entstehen.