Biologie
4655709 / 5550722
Luft und Atmung
Lernzirkel
LUFT UND ATMUNG - LERNZIRKEL Die Thematik Luft und Atmung bietet vielfältige Ansatzpunkte für eine fächerübergreifende Behandlung. Diese DVD enthält wesentliche Aspekte für den Unterricht der Unterstufe. Die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Luft bilden die Basis für das Verständnis vieler Alltagsphänomene, von Windentstehung über Luftdruck zu Hoch- und Tiefdruckgebieten in der Atmosphäre. Nicht zuletzt werden die Grundlagen für die Auseinandersetzung mit der Atmung gelegt. Das grundlegende Phänomen der Atmung wird aus funktionaler Sicht mit Hilfe eindrucksvoller Animationen dargestellt. Verschiedene Atmungsorgane werden gegenübergestellt und das Grundprinzip der Atmung aufgezeigt. Die Atembewegung, der Weg der Atemluft und der Gasaustausch beim Menschen bilden wesentliche Schwerpunkte des Bereiches "Atmung des Menschen". Als Besonderheit bietet diese DVD im ROM-Teil Material für einen Lernzirkel zur Thematik. Hier finden sich viele Aspekte wieder, die mit Hilfe geeigneter Versuche und Aufgaben von den Schülerinnen und Schülern selbsttätig erarbeitet werden können.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Rassismus
Von Rassismus spricht man, wenn Menschen wegen äußerer Merkmale wie ihrer Hautfarbe, aber auch ihrer Herkunft oder Religion, als Gruppe bestimmte, meist negative Eigenschaften zugeschrieben werden.
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.

