Geschichte, Latein

4677122 / 5564411
Limes
Grenzwall des Römischen Reiches
Um ihr Weltreich nach Norden abzusichern, errichteten die Römer einen Grenzwall, der in seiner maximalen Ausdehnung vom Norden Großbritanniens quer durch Europa bis zum schwarzen Meer reichte. Als natürliche Grenzen dienten Rhein und Donau, der sog. „nasse Limes“, die Strecke dazwischen befestigten sie mit einem Grenzwall mit Palisadenzaun, dessen Spuren man heute noch in Deutschland finden kann. Wie der Alltag römischer Grenzsoldaten aussah, in welcher Form es einen Austausch zwischen Römern und Germanen gab, das stellt der Film dar. Die strategische Anlage des Limes mit Kastellen im Hintergrund und Wachttürmen in regelmäßigem Abstand erläutert ein Experte und macht so die römische Vergangenheit in Süddeutschland erlebbar. Die schwere Reichskrise des Römischen Reichs im 4. Jahrhundert führte zu einer Vernachlässigung des Limes, der im 5. Jahrhundert im Zuge der Völkerwanderung auf einer langen Strecke durchbrochen wurde. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testfragen, Glossar) ist die DVD hervorragend für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Fake News
Otto von Bismarck sagte einst: „Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd.“ Auch er selbst nutzte gefälschte Nachrichten, heute nennt man sie „Fake News“, um einen politischen oder strategischen Vorteil zu erlangen.
Katastrophenschutz
Die Flutkatastrophe vom Sommer 2021 hat gnadenlos die Defizite im Frühwarnsystem und die Bedrohungen durch den Klimawandel gezeigt.

