

55506133
Lerneinheit Sachunterricht 4
Amsel
In unserer interaktiven Lerneinheit "Sachunterricht 4 - Amsel" finden Sie 10 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben zum Thema Amsel. Die Lernenden erhalten Informationen zum Aussehen, Ernhährung, Nist- und Brutverhalten und zu den Feinden der Amsel. Unterschiedliche Aufgabentypen dienen der Wissensvermittlung, Wissensvertiefung und der Lernstandabfrage. Die Aufgaben sind mit H5P erstellt und können ohne zusätzliche Software angewandt werden. Lernen macht jetzt Spaß!

Demo
Beinhaltete Aufgaben
- Die Amsel stellt sich vor
- Die Amsel: Aussehen - Video und Aufgaben
- Die Amsel: Ernährung und Bewegung - Interaktives Video
- Die Amsel: Körperbau - Zuordnungsaufgabe
- Die Amsel: Nestbau - Video und Aufgaben
- Die Amsel: Brutverhalten und Jungenaufzucht - Video und Aufgaben
- Die Amsel: Feinde - Video mit Aufgaben
- Die Amsel - Finde die Bildpaare
- Die Amsel - Finde alle Wörter im Suchfeld
- Die Amsel - Kreuzworträtsel
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Aufbau des Waldes
Wälder sind mehr als eine Ansammlung von Bäumen. Der einzelne Baum ist mehr als nur eine wertvolle Holzquelle. Er bietet von der Wurzel bis zur Krone einer Vielzahl unterschiedlichster Lebewesen Platz. Je älter ein Baum ist, desto wertvoller wird er für viele Bewohner des Waldes. Und selbst im Tod steckt er noch voller Leben.
Milch und Käse
Seit Jahrtausenden wird aus geronnener Milch eines der schmackhaftesten und vielfältigsten Grundnahrungsmittel hergestellt: Käse. Alle Varianten und Sorten aufzuzählen, die es allein in Europa gibt, ist eine nahezu unlösbare Aufgabe. Am berühmtesten sind die gelben Laibe aus der Schweiz und Frankreich. Aber auch Deutschland braucht sich in der Käse-Frage nicht hinter seinen beiden Nachbarn zu verstecken. Für "Schau dich schlau!" begeben sich Joey Grit Winkler und Fero Andersen auf die Reise ins Käse-Universum. Während Joey alle offenen Fragen rund ums Thema klärt, beschäftigt sich Fero mit praktischen Dingen - der Käseherstellung!
Kreuzotter
Weltweit hat die Kreuzotter ein großes Verbreitungsareal. Ihren deutschen Namen verdankt die Kreuzotter wohl dem breiten Zickzackband auf ihrem Rücken bzw. auf ihrem "Kreuz". Der lateinische Gattungsname Vipera weist (als Verkürzung von vivipara) auf die Fortpflanzungsweise der lebend gebärenden Kreuzotter hin. Die Kreuzotter ist eine Giftschlange, die aber bei Gefahr versucht, zu flüchten. Der Unterrichtsfilm behandelt ihre systematische Stellung im Tierreich. Auch Körperbau und Fortbewegung, Sinneswahrnehmung sowie die inneren Organe sind Gegenstand des Films. Ebenso werden Ernährung, Fortpflanzung, Entwicklung und Wachstum im Detail dargestellt. Die Ökologie mit den Schwerpunkten Lebensraum, Verhalten bis hin zum Kreuzotterbiss und die Gefährdung bilden den Schluss des Films.