

55506128
Lerneinheit Geographie 7/8
Megacities und Smartcities
In 10 interaktiven Aufgaben wird Wissen zu Megacities und Smartcities vermittelt und abgefragt. Beispiele sind die Definition dessen, was eine Megacity zu einer solchen werden lässt, was eine Smart City smart macht, wie die Metropolen dieser Welt entstanden u.v.m. Die Aufgaben sind mit H5P erstellt und können ohne zusätzliche Software angewandt werden. Sie können sowohl zur Wissensvermittlung und -vertiefung als auch zur Wissensstandsabfrage genutzt werden. Lernen macht jetzt Spaß!
Demo
Beinhaltete Aufgaben
- 1. Was sind Megacities? (15 Minuten)
- 2. Abgrenzung von Metropole/Megacity/Global City (15 Minuten)
- 3. Megacity Paris - Interaktives Video (10 Minuten)
- 4. Megacities und Metropolen - Finde die Lösungswörter (10 Minuten)
- 5. Sortiere die Megacities (5 Minuten)
- 6. Smart City - Lückentext (5 Minuten)
- 7. Smart Citys - Game Map (15 Minuten)
- 8. Smart City - Zuordnungsaufgabe (5 Minuten)
- 9. Die Geschichte der Metropolen - Game Map (10 Minuten)
- 10. Finde die Metropolen der Welt - Geographie Quiz (10 Minuten)
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Mais
Mais ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt. Ursprünglich kommt er aus Mittelamerika und war dort als Nahrung unentbehrlich. Christoph Kolumbus hat einige dieser Getreidepflanzen auf seinen Schiffen mit nach Europa genommen, so verbreitete sich die Pflanze recht schnell.
Seltene Erden
Der technische Fortschritt versorgt die Menschheit zuverlässig mit innovativer Technologie. Dies hat die Nachfrage nach spezifischen Rohstoffen, etwa für Mikrochips, Rußpartikelfilter, und Dauermagneten sprunghaft steigen lassen. Metalle wie Lithium, Cer, Neodym und weitere gehören zu den sogenannten „Seltenen Erden“. Der Bedarf nach ihnen hat große geopolitische Auswirkungen, und hat zum Aufstieg Chinas, das den Großteil der Lagerstätten auf seinem Gebiet birgt, entscheidend beigetragen.