

4669628 / 5560305
Indien
Kultur und Geschichte
Indien ist ein vielfältiges Land. Seine Entstehungsgeschichte reicht bis weit in die Vergangenheit zurück. Bereits 2500 v.Chr. gab es in Indien Hochkulturen, über die jedoch nur wenig bekannt ist. Aus diesen Wurzeln entwickelte sich eine atemberaubende, kulturelle Vielfalt. Verschiedene Religionen, Traditionen und Brauchtümer treffen aufeinander. Indien soll laut OECD-Berichten bis 2060 das weltweit größte BIP-Wachstum haben. Diese positive Perspektive wird von vielen weiteren Ratingagenturen bestätigt. Durch die günstige Altersstruktur, die zweite Amtssprache Englisch, das indische Rechtesystem, die hohe Währungsrücklage und gesicherte Bildungsangebote sowie -möglichkeiten kann sich das Land im internationalen Wettbewerb positiv platzieren. Die DVD beschreibt die Entwicklungen dieses aufstrebenden Landes und erklärt seine kulturelle Dynamik. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die den Alltag noch immer nachhaltig bestimmende Religionsvielfalt gelegt. Gemeinsam mit dem umfassenden Unterrichtsmaterial im Datenteil ist die DVD bestens zum Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Entwicklung der Frauenrechte
Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Dass dieser Satz im Grundgesetz steht, ist das Ergebnis eines langen Kampfes der Frauen um gleiche Rechte.
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.