

46500256 / 55500179
Giraffen
Körperbau, Lebensraum, Sozialisation
Die Giraffe ist ein Säugetier der Superlative. Sie gilt als das größte Landsäugetier, verfügt über einen, bis zu zwei Meter langen Hals und die Musterung des Fells ist so einzigartig wie der Fingerabdruck eines Menschen. Der Film zeigt die Giraffe in ihrer natürlichen Umgebung Afrikas, beschreibt die Ernährungsweise und das Sozialverhalten im Herdenverbund. Ebenso gibt er Hinweise auf den Rückgang der Art, und was Organisationen zum Schutz der Population tun können, um dem Einhalt zu gebieten. Ebenso begibt der Film sich auf die Spuren der Evolutionsgeschichte. Erklärt und verglichen werden die Entwicklungstheorien von Jean-Baptiste Lamarck und Charles Darwin und deren Verortung in der Wissenschaft.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.
Rassismus
Von Rassismus spricht man, wenn Menschen wegen äußerer Merkmale wie ihrer Hautfarbe, aber auch ihrer Herkunft oder Religion, als Gruppe bestimmte, meist negative Eigenschaften zugeschrieben werden.