
55501848
Geschichte, Förderschule, *mit Untertitel
Kelten
Das Medium enthält den Film: Kelten - Geschichte und Kultur. Die Kapitel sind einzeln anwählbar in einer normalen Version und in einer Version mit Untertiteln in leichter Sprache. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- 1. Die Kelten - 1.1 Viele Stämme - ein Name (1:59 Min.) * mit Untertitel
- 2. Die Kelten - 1.2 Funde (1:41 Min.) *mit Untertitel
- 3. Die Kelten - 1.3 Wanderung (1:52 Min.) * mit Untertitel
- 4. Die Kelten - 1.4 Konflikte mit den Römern (2:08 Min.) * mit Untertitel
- 5. Die Kelten - 2.1 Siedlungen und Bauwerke (5:32 Min.) * mit Untertitel
- 6. Die Kelten - 2.2 Handwerkskunst (2:35 Min.) * mit Untertitel
- 7. Die Kelten - 3.1 Salz und Eisen (2:52 Min.) * mit Untertitel
- 8. Die Kelten - 4.1 Glaube der Kelten (3:09 Min.) * mit Untertitel
- 9. Die Kelten - 4.2 Totenkult (2:35 Min.) * mit Untertitel
- 10. Oppida der Kelten - Wortsuche
- 11. Rennofen - Bildzuordnung
- 12. Grabkammer von Hochdorf - Bildzuordnung
- 13. Glaube der Kelten - Interaktive Aufgaben
- 14. Ein keltischer Druide - Interaktives Schaubild
- 15. Kelten - Finde die Bildpaare
- 16. Die Kelten - 5 interaktive Aufgaben (1)
- 17. Die Kelten - 5 interaktive Aufgaben (2)
- 18. Die Kelten - 5 interaktive Aufgaben (3)
- 19. Die Kelten - 5 interaktive Aufgaben (4)
- 20. Die Kelten - 1.1 Viele Stämme - ein Name (1:59 Min.) * ohne Untertitel
- 21. Die Kelten - 1.2 Funde (1:41 Min.) * ohne Untertitel
- 22. Die Kelten - 1.3 Wanderung (1:52 Min.) * ohne Untertitel
- 23. Die Kelten - 1.4 Konflikte mit den Römern (2:08 Min.) * ohne Untertitel
- 24. Die Kelten - 2.1 Siedlungen und Bauwerke (5:32 Min.) * ohne Untertitel
- 25. Die Kelten - 2.2 Handwerkskunst (2:35 Min.) * ohne Untertitel
- 26. Die Kelten - 3.1 Salz und Eisen (2:52 Min.) * ohne Untertitel
- 27. Die Kelten - 4.1 Glaube der Kelten (3:09 Min.) * ohne Untertitel
- 28. Die Kelten - 4.2 Totenkult (2:35 Min.) * ohne Untertitel
- 29. Schülermaterial-PDF: Testaufgaben
- 30. Schülermaterial-PDF: Arbeitsblätter
- 31. Schülermaterial-PDF: Glossar
- 32. Lehrkräfte-PDF: Testaufgaben-Lösungen
- 33. Lehrkräfte-PDF: Arbeitsblätter-Lösungen
- 34. Lehrkräfte-PDF: Lehrtexte
- 35. Lehrkräfte-PDF: Druckversion
- 36. Lehrkräfte-PDF: Thematik
- 37. Lehrkräfte-PDF: Lehrplananalyse
- 38. Lehrkräfte-PDF: Mediendidaktik
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Hase und Kaninchen
Wie unterscheidet man einen Hasen von einem Kaninchen? Auf den ersten Blick sehen sie sich zum Verwechseln ähnlich, denn beide haben lange Ohren und einen Stummelschwanz.
Typisch Junge – typisch Mädchen
Jungen und Mädchen sind manchmal richtig gute Freunde und manchmal finden sie, dass sie so gar nichts gemeinsam haben.
Kreuzotter
Weltweit hat die Kreuzotter ein großes Verbreitungsareal. Ihren deutschen Namen verdankt die Kreuzotter wohl dem breiten Zickzackband auf ihrem Rücken bzw. auf ihrem "Kreuz". Der lateinische Gattungsname Vipera weist (als Verkürzung von vivipara) auf die Fortpflanzungsweise der lebend gebärenden Kreuzotter hin. Die Kreuzotter ist eine Giftschlange, die aber bei Gefahr versucht, zu flüchten. Der Unterrichtsfilm behandelt ihre systematische Stellung im Tierreich. Auch Körperbau und Fortbewegung, Sinneswahrnehmung sowie die inneren Organe sind Gegenstand des Films. Ebenso werden Ernährung, Fortpflanzung, Entwicklung und Wachstum im Detail dargestellt. Die Ökologie mit den Schwerpunkten Lebensraum, Verhalten bis hin zum Kreuzotterbiss und die Gefährdung bilden den Schluss des Films.