Geschichte
4679037 / 5565798
Germanen
Glaube, Alltag und Gebräuche
Von den Römern mit einer Mischung aus Herablassung und Furcht betrachtet, finden sich an der nördlichen Grenze des Römerreichs verschiedene Volksstämme, die seit Tacitus und Cäsar als „Germanen“ bezeichnet werden. Vom Alltag der Germanen aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. weiß man heute nur wenig, sie hinterließen kaum schriftliche Zeugnisse. Der Film folgt ihren Spuren und zeigt die religiösen Gebräuche, rekonstruiert anhand von Funden ihre Kleidung, ihre Werkzeuge und ihre Bewaffnung. Die sagenumwobene Schlacht am Teutoburger Wald, in der der Cheruskerfürst Arminius drei römische Legionen besiegte wird unter Einbeziehung neuester Forschungsergebnisse vorgestellt und eine recht konkrete Vermutung über ihre Lokalisierung angestellt. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Unterrichtsentwurf, Glossar) lässt sich die vorliegende DVD hervorragend im Unterricht verwenden.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Rassismus
Von Rassismus spricht man, wenn Menschen wegen äußerer Merkmale wie ihrer Hautfarbe, aber auch ihrer Herkunft oder Religion, als Gruppe bestimmte, meist negative Eigenschaften zugeschrieben werden.
Fake News
Otto von Bismarck sagte einst: „Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd.“ Auch er selbst nutzte gefälschte Nachrichten, heute nennt man sie „Fake News“, um einen politischen oder strategischen Vorteil zu erlangen.

