

46504529 / 55503697
Gebärdensprache
Zusehen und verstehen
Unser Hörsinn ist 24 Stunden auf Empfang geschaltet. Wir nutzen unser Gehör zur Kommunikation, zum Erhalt von Informationen, als Warnung vor Gefahr und zur Bewusstseinsbildung. Doch was ist mit den Menschen, sterben in Stille leben müssen? Der Weltverband der Gehörlosen zählt weltweit 70 Millionen gehörlose Menschen und über 300 unterschiedliche Zeichensprachen, mit deren Hilfe sie sich untereinander – meist jedoch nicht mit ihrer Umwelt verständigen können. Es besteht die Gefahr von Ausgrenzung. Anhand praktischer Beispiele und Erfahrungen zeigt der Film Alltagssituationen von hörgeschädigten oder gehörlosen Menschen und wie Herausforderungen mit Hörenden zusammen gemeistert werden können Der Film bietet Lehrkräften eine Fülle an wertvollen Impulsen für die eigene Unterrichtsgestaltung. Im ausführlichen Datenteil der DVD 13 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Schönheit
Sie entsteht im Auge des Betrachters, dennoch ist sie messbar. Es gibt sie innen wie außen.
Rassismus
Von Rassismus spricht man, wenn Menschen wegen äußerer Merkmale wie ihrer Hautfarbe, aber auch ihrer Herkunft oder Religion, als Gruppe bestimmte, meist negative Eigenschaften zugeschrieben werden.
Massentierhaltung
Ein Kilogramm Hühnerschenkel für 99 Cent – dieser Preis lässt sich nur erreichen, wenn die Herstellungskosten massiv niedrig gehalten werden. Der Film geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Tiere für die industrielle Verwertung gehalten werden. Welche Möglichkeiten die Verbraucherinnen und Verbraucher haben, auf diese Bedingungen Einfluss zu nehmen, ist der Inhalt eines eigenen Kapitels.