

55506136
Erwachsenwerden im Glauben
Lerneinheit Religion 7/8
In 10 interaktiven Aufgaben wird Wissen rund um das Erwachsenwerden im Glauben vermittelt und abgefragt. Grundlage bilden Firmung, Konfirmation und die Bar Mizwa, doch gibt es auch Informationen dazu, welche Rituale es im Islam, Buddhismus und Hinduismus gibt.
Demo
Beinhaltete Aufgaben
- Erwachsenwerden ... im Glauben
- Erwachsenwerden im Glauben ... Taufe - Eintritt in die Gemeinschaft
- Erwachsenwerden im Glauben ... Firmung
- Erwachsenwerden im Glauben ... Konfirmation
- Erwachsenwerden im Glauben ... Bar Mizwa / Bat Mizwa
- Erwachsenwerden im Glauben ... Gebete und Gebote
- Erwachsenwerden im Glauben ... Rechte und Pflichten
- Erwachsenwerden im Glauben ... in den Weltreligionen
- Erwachsenwerden im Glauben ... Wissensquiz
- Erwachsenwerden im Glauben - Glossar
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Päpste
Die Vatikanstadt, Sitz des Papstes, ist der kleinste Staat der Welt. Doch das war nicht immer so in der Geschichte des Vatikans. Erst unter Papst Pius XI., einem Gelehrten und Förderer der Wissenschaft erlangte der Vatikan 1929 Souveränität. Mit der Schaffung des Vatikanstaates legt er den Grundstein für Politik und Diplomatie. Seit dieser Zeit waren sieben Päpste im Amt. Als Oberhaupt der katholischen Kirche ist der Papst eine Leitfigur in Moral- und Verhaltensfragen für Millionen von Menschen auf der Welt. Das verleiht ihm sowohl große Macht als auch Verantwortung. Dieser Film beleuchtet den Werdegang und die Politik der Päpste seit 1922. Denn seit dieser Zeit hat sich der Heilige Stuhl stark verändert und modernisiert. Wie verhielten sich die beiden Päpste der NS-Zeit? Welche Bräuche und Regeln wurden in den letzten 90 Jahren abgeschafft? Was bezweckte das Zweite Vatikanische Konzil und wie gingen die verschiedenen Päpste mit politischen Konflikten um?
Was macht ein Pfarrer?
Was macht ein Pfarrer? Ist es nur ein Beruf oder ist es Berufung? Zu Wort kommen im Film der katholische Pfarrer Alois Emsländer und der evangelische Pfarrer Ralf Honig.
Christliche Feste
Das kirchliche Jahr besteht aus einer Vielzahl von Feiertagen. Große Feste wie Weihnachten und Ostern, sowie einzelne Feiertage im Jahreslauf zählen hierzu. Dieser Festkalender des Kirchenjahres hält die Kirchen zusammen. Bei allen Unterschieden bilden die christlichen Feste eine Basis, die in unserer Gesellschaft wichtig ist.