


4664191 / 5553636
Dinosaurier
Spuren der Vergangenheit
Sie sind gigantisch, faszinierend und bieten immer wieder Stoff für Medien – Dinosaurier. Von Jahr zu Jahr wächst das Wissen über diese Tiere. Dennoch halten sich beharrlich Meinungen, dass alle Dinosaurier blutgierige, grausame Fleischfresser waren. Der vorliegende Film räumt diese Irrtümer aus. Er stellt Vielfalt, Merkmale und Lebensweise der Dinosaurier dar. Gleichzeitig verdeutlicht er, dass es zu keiner Zeit eine lebendige Begegnung zwischen Menschen und Dinosauriern gegeben hat. Wie können wir dennoch etwas über sie erfahren? Von welchen Pflanzen haben sie sich ernährt? Auf welchen Kontinenten waren sie verbreitet? Während des Besuches im Saurierpark Kleinwelka fanden wir Antworten auf diese und weitere Fragen. Der Film ermöglicht Einblicke in die Geschichte unseres Heimatplaneten und widmet sich den Entwicklungsfragen von Pflanzen und Tieren auf der Erde. Schließlich will er auch Anregungen für eine weitergehende, tiefgründige Beschäftigung mit diesem interessanten Thema geben und die Phantasie der Zuschauer anregen. Mit dem umfangreichen Begleitmaterial ist die DVD bestens im Unterricht einsetzbar.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.
Häusliche Gewalt
Häusliche Gewalt ist ein verborgenes Problem mit einer erschreckend hohen Dunkelziffer.
Gleichstellung der Geschlechter
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“, so steht es im deutschen Grundgesetz in Artikel 3. Doch leben wir tatsächlich in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Wie hängen die Begriffe Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und Gleichstellung zusammen? Wie kann die Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden?