

4669634 / 5560311
Diktaturen im 20. Jahrhundert VII
Nicolae Ceaușescu
Rumänien, das Land am Südostrand Europas, galt innerhalb des kommunistischen Ostblocks als relativ gemäßigt und liberal. Der Familienclan Ceaușescu prägte vierundzwanzig Jahre lang nachhaltig und auf Diktatorenart die Entwicklung seines Landes. Es waren schockierende Bilder, die die Leichname der exekutierten Ceaușescus zeigten und die im Dezember 1989 um die Welt gingen. Schlagartig rückte damals Rumänien in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Schrittweise wurde jetzt das ganze Ausmaß der Schreckensherrschaft, der Not – vor allem der Kinder – und wirtschaftlichen Rückständigkeit sowie der gravierenden gesellschaftlichen Deformationen sichtbar, deren Folgen bis heute in einem der ärmsten Länder Europas zu spüren sind. Während der Filmteil einige wichtige Eckpunkte der historischen Entwicklung Rumäniens bis zu jenen Revolutionstagen im Dezember 1989 beleuchtet, bietet das ausführliche Begleitmaterial die Möglichkeit, sich ein facettenreiches Bild des Landes in Vergangenheit und Gegenwart zu erarbeiten. Gemeinsam mit dem umfassenden Unterrichtsmaterial im Datenteil ist die DVD bestens zum Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Geschlechteridentität
Teil des Erwachsenwerdens ist es, seine eigene Identität zu finden. Für manche wird diese Identitätsfindung erschwert, weil das körperliche Geschlecht nicht mit dem empfundenen Geschlecht übereinstimmt.
Gleichstellung der Geschlechter
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“, so steht es im deutschen Grundgesetz in Artikel 3. Doch leben wir tatsächlich in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Wie hängen die Begriffe Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und Gleichstellung zusammen? Wie kann die Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden?