

55501808
Die Welt in Blöcken
Geschichte 10, Vol. 1
Für den Unterrichtempfohlen In unserem Arbeitsheft - Geschichte 10, Vol. 1 - Die Welt in Blöcken finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zu den Themen Kalter Krieg, Deutsche Teilung, deutsch-französische Freundschaft und chinesisch-sowjetische Konkurrenz. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!

Beinhaltete Aufgaben
- 1. Kalter Krieg - Wissensbox
- 2. Kalter Krieg - Finde die Orte
- 3. Entstehung einer bipolaren Weltordnung - Lückentext
- 4. Der Beginn des Kalten Krieges - Interaktives Video
- 5. Die Welt in Blöcken - Interaktive Aufgabe
- 6. Gründung der NATO - Interaktive Aufgaben mit Video
- 7. Die Charta von Paris - Interaktives Video
- 8. Kalter Krieg - Interaktive Aufgaben (1)
- 9. Kalter Krieg - Interaktive Aufgaben (2)
- 10. Kalter Krieg - Interaktive Aufgaben (3)
- 11. Kalter Krieg - Interaktive Aufgaben (4)
- 12. Sozialismus und Marxismus - Interaktives Video
- 13. Marxismus in der DDR - Interaktives Video
- 14. Eine bipolare Weltordnung - Interaktives Video
- 15. Friedliche Koexistenz? - Interaktives Video
- 16. Deutsch-französische Freundschaft - Interaktives Video
- 17. Charles de Gaulle - Interaktive Aufgaben
- 18. De Gaulles Weltpolitik und Sturz - Interaktives Video
- 19. Atombombe - Interaktives Video
- 20. Atomare Hochrüstung - Interaktives Video
- 21. Die Kubakrise - Interaktive Aufgabe
- 22. Welt am Abgrund - Interaktives Video
- 23. Entspannungspolitik - Interaktives Video
- 24. Das Ende des chinesischen Kaiserreichs - Interaktives Video
- 25. China wird kommunistisch - Interaktives Video
- 26. Maos Kindheit - Interaktives Video
- 27. Chinas Kampagne gegen die „Feinde im Inland“ - Interaktives Video
- 28. Kulturrevolution in China - Interaktives Video
- 29. China und die UdSSR - Interaktives Video
- 30. Stellvertreterkriege - Interaktive Aufgabe
- 31. Gewaltsame Niederschlagung - Interaktives Video
- 32. Demonstrationen gegen den Vietnamkrieg - Interaktives Video
- 33. Ablehnung von Autoritäten - Interaktives Video
- 34. Der Tod von Benno Ohnesorg - Interaktives Video
- 35. Attentat auf Rudi Dutschke - Interaktives Video
- 36. 1968er Studentenproteste - Interaktives Video
- 37. Was bleibt von den 68ern? - Interaktives Video
- 38. NATO-Doppelbeschluss - Interaktives Video
- 39. Diktatur des Proletariats - Interaktives Video
- 40. Gründe für die deutsche Teilung - Interaktives Video
- 41. System der Planwirtschaft - Interaktives Video
- 42. Freiheit oder Gleichheit? - Interaktives Video
- 43. Nach der SED-Herrschaft - Interaktives Video
- 44. Schneller Umbruch - Interaktives Video
- 45. Erfolgsgeschichte Deutsche Einheit? - Interaktives Video
- 46. Verhandlungen zur Deutschen Einheit - Interaktives Video
- 47. Aufbau Ost - Interaktives Video
- 48. Blühende Landschaften? - Interaktives Video
- 49. Aufbau Ost-Abbau West? - Interaktives Video
- 50. Die NATO-Osterweiterung - Interaktives Video
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Geschichte Deutschlands
Der Film gibt einen Überblick von der frühgeschichtlichen Besiedelung Deutschlands bis zur Vereidigung Angela Merkels als Bundeskanzlerin. Sehr wertvoll ist dieser Film für den Geschichtsunterricht aller Jahrgangsstufen, erlaubt er doch die Verortung des spezifischen Jahrgangsstoffes in einen gesamtgeschichtlichen Zusammenhang. Insbesondere die Kontinuitäten vom Ende des Römerreichs bis zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation werden mit anschaulichen Grafiken und beeindruckenden Realbildern hervorragend verdeutlicht.
Otto von Bismarck
Otto von Bismarck war der prägende Staatsmann im Europa der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Seine Persönlichkeit, sein innen- und außenpolitisches Handeln und die Bewertung durch die Nachwelt sind indes sehr widersprüchlich.
Alexander von Humboldt
Alexander von Humboldt gilt als letzter Universalgelehrter und wird in Lateinamerika noch immer als zweiter Entdecker verehrt. Alexander von Humboldts Erbe ist lebendig in jedem Einzelnen von uns, wenn wir ungebremst unsere Träume verwirklichen, ein Zusammenleben in Frieden und wechselseitiger Achtung anstreben und stets eine ungebrochene Neugier auf Unentdecktes haben.