4671501 / 5561349
Die großen Pflanzenfresser
Megaherbivoren
Lange Zeit glaubte man, dass Mitteleuropa vor Jahrtausenden von nahezu geschlossenem Urwald bedeckt war – so jedenfalls die gängige Vorstellung. Mitteleuropa war nie ein reines Waldland, behaupten wiederum einige Ökologen. Es sah vielmehr sehr abwechslungsreich aus: Neben geschlossenen Waldflächen existierten große waldfreie Gebiete. Darauf verteilten sich möglicherweise kleinere Waldinseln. Und nicht Menschen hätten diese weitgehend baumfreien Flächen geschaffen, sondern große pflanzenfressende Huftiere. Dieser neue Ansatz wird „Megaherbivorentheorie“ genannt. Als Megaherbivoren bezeichnet man alle großen Pflanzenfresser und sie sollen lange Zeit die Hauptrolle in der Gestaltung der Naturlandschaft gespielt haben. Die didaktische DVD stellt einzelne Megaherbivoren heraus und beschreibt, wie Megaherbivoren als Landschaftsgestalter und im Naturschutz vielseitig eingesetzt werden können. Es wird ein Ausblick gegeben, wie sich diese Visionen entwickeln können und an welchen Merkmalen festgemacht wird, dass die großen Pflanzenfresser tatsächlich an der Naturgestaltung beteiligt waren. Gemeinsam mit dem Begleitmaterial im Datenteil ist die DVD bestens zum Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielenLehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.
Plastik in unserem Alltag
Plastik hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in unserer Umgebung stark ausgebreitet. So stark, dass wir es mit der Nahrung aufnehmen und es sich bereits im Urin von Kindergartenkindern nachweisen lässt.