
55503005
Der Wolf: Das Raubtier in unserer Nähe
Lerneinheit Biologie 6
In 10 interaktiven Aufgaben und Videos wird Wissen zum Thema Wolf vermittelt und abgefragt. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- I Stammvater aller Hunde – Interaktive Aufgabe mit Video
- II Körperbau des Wolfes – Interaktive Aufgabe
- III Der Wolf: Wer er ist und wie er lebt – Interaktive Aufgabe mit Video
- IV Sozialverhalten der Wölfe – Interaktive Aufgabe
- V Wölfe im Ökosystem – Interaktive Aufgabe mit Video
- VI Vorkommen und Schutz der Wölfe – Interaktive Aufgabe
- VII Der Wolf im Märchen – Interaktive Bildkarte
- VIII Redewendungen vom „bösen“ Wolf – Interaktive Bildkarten
- IX Leben mit Wölfen – Interaktive Aufgabe
- X Konflikt Wolf-Mensch – Interaktive Aufgabe mit Video
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Jane Goodall
Jane Goodall gilt als Pionierin unter den Verhaltensforscherinnen in der Welt der Schimpansen. Mit nur 26 Jahren beginnt sie Anfang 1960 ihre Arbeit als Wissenschaftlerin in Tansania, Ostafrika. Sie lebt mit freilebenden Schimpansen und liefert Erkenntnisse über deren Sozialverhalten und Fähigkeiten. Als Gründerin des Jane Goodall-Instituts setzt sie sich seit 1986 für die Sensibilisierung und Nachhaltigkeit bezüglich des Zusammenlebens von Mensch, Tier und Umwelt ein. Der Film gibt Einblicke in das Leben und Werken von Jane Goodall.
Düngemittel
Pflanzen benötigen für ihr Wachstum, Licht, Wasser und Nährstoffe. Den Ausgleich für nicht vorhandene Nährstoffe schaffen Düngemittel. Doch welche Düngemittel gibt es? Welcher Dünger eignet sich für welchen Boden? Welche Konsequenzen bringt die Düngung mit sich?
Kreislauf der Fotosynthese
Die Fotosynthese ist ein fundamentaler biochemischer Prozess, der von Pflanzen und Algen betrieben wird. In dem Film wird dieser Prozess in Grafiken und Realbildern detailliert und anschaulich dargestellt. Auf die Entdeckung durch Joseph Priestley und sein berühmtes Experiment wird ebenso eingegangen wie auf die Bedeutung der Fotosynthese für die Ökosysteme der Erde.