


4657334 / 5551731
Der Biber
Ein Rückkehrer in unsere Landschaft
DER BIBER - EIN RÜCKKEHRER IN UNSERE LANDSCHAFT Natürliche Fluss- und Seenlandschaften werden immer seltener. Mit teuren Renaturierungsmaßnahmen versucht man heute, sie wieder entstehen zu lassen. Ein Tier kann dabei helfen: der Biber. Nachdem er im 19. Jahrhundert in Deutschland ausgerottet wurde, leben nun dank seiner Wiederansiedlung in den 60er Jahren wieder ca. 15.000 Tiere hier. Viele Menschen haben das nachtaktive und scheue Nagetier allerdings noch nie zu Gesicht bekommen. Die DVD beschreibt zunächst den Biber (insbesondere seine Anpassung an das Leben im Wasser) und ordnet ihn zoologisch ein. Dann wird die Biberfamilie mit ihrem Sozialverhalten und ihrem Lebensraum vorgestellt. Die Biberbauten (Biberdamm und Biberburg) werden ebenso thematisiert wie sein Revier und seine rein vegetarische Nahrung. Im Anschluss wird sowohl auf die Ausrottung und Wiederansiedelung des Bibers als auch auf die Schwierigkeiten eingegangen, die sich heutzutage stellen. In erster Linie zeigt der Film den Biber aber als wertvollen, naturnahen Landschaftsgestalter.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Entwicklung der Frauenrechte
Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Dass dieser Satz im Grundgesetz steht, ist das Ergebnis eines langen Kampfes der Frauen um gleiche Rechte.
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.