
55504725
Chemie des Alltags
Chemie 8, Vol. 1
In unserem Arbeitsheft Chemie 8, Vol. 1 - Chemie des Alltags finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zum Thema Chemie des Alltags. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- 1. Alltagschemie - Einführungsaufgabe
- 2. Alltagschemie - Finde die Wörter im Suchfeld
- 3. Alltagschemie - Stoffe wahrnehmen
- 4. Alltagschemie - Umgang mit Stoffen im Labor
- 5. Alltagschemie - Arbeit im Labor (Kreuzworträtsel)
- 6. Metalle - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- 7. Metalle - Metalle im Alltag Kreuzworträtsel
- 8. Metalle - Suchsel
- 9. Metalle - Finde die Paare
- 10. Aufbau von Stoffen - Interaktives Video
- 11. Chemische Reaktionen - Interaktives Video
- 12. Katalysatoren - Interaktives Video
- 13. Katalysatoren - Suchsel
- 14. Qualitative Analyse - Interaktives Video
- 15. Quantitative Analyse - Interaktives Video
- 16. Synthese - Interaktives Video
- 17. Arbeitsgebiete in der Chemie - Interaktives Video
- 18. Chemische Produktion - Interaktives Video
- 19. Gefahrenstoffe - Wissenswertes
- 20. Gefahrenstoffe - Suchsel
- 21. Gefahrenstoffe - Kreuzworträtsel
- 22. Gefahrenstoffe - Gefahrensymbole beschreiben
- 23. Gefahrenstoffe - Alltagsgegenstände zuordnen
- 24. Schutz und Sicherheit - Interaktives Video
- 25. Plastik Allgemeines - Interaktives Video
- 26. Vorteile von Plastik - Interaktives Video
- 27. Nachteile von Plastik - Interaktives Video
- 28. Recycling von Plastik- Interaktives Video
- 29. Alternativen von Plastik - Interaktives Video
- 30. Das Periodensystem - Wissenswertes
- 31. Anwendungsbereiche in der Chemie - Wissenswertes
- 32. Anwendungsbereiche der Chemie - Kreuzworträtsel
- 33. Was sind Stoffgemische - Interaktives Video
- 34. Homogene- und heterogene Stoffgemische - Interaktives Video
- 35. Was sind Emulsionen - Interaktives Video
- 36. Emulsion - Fülle die Lücken
- 37. Stabilität von Emulsionen - Interaktives Video
- 38. Trennen von Emulisonen - Interaktives Video
- 39. Vorkommen von Emulsionen im Alltag - Suchsel
- 40. Emulsionen im Alltag - Kreuzworträtsel
- 41. Stoffgemische
- 42. Was sind Suspensionen - Interaktives Video
- 43. Das Element Chlor - Das Multitalent im Haushalt
- 44. Magnesium - Vielseitig einsetzbar
- 45. Natrium - Vielseitig einsetzbar
- 46. Phosphor - Explosiv und feurig Homogen
- 47. oder heterogen?
- 48. Kalk - Wissenswertes
- 49. Kalk - Suchsel
- 50. Kalk - Kreuzworträtsel
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Plastik
Sie basieren auf Kohlenstoffverbindungen, sind preiswert, gut formbar und in den vielfältigsten Erscheinungsformen vorhanden.
Welt der Kristalle
Was haben Salz, Eisen, Diamanten und eine Schneeflocke gemeinsam? Es bestehen alle diese Materialien aus Kristallen. Charakteristisch für Kristalle sind vorwiegend eckige und manchmal auch symmetrische Formen. Oft besitzen sie glatte, gerade Flächen und sogar rechtwinklige Kanten. Die Kristallstruktur wird am Beispiel Kochsalz behandelt. Auch die Kristallstruktur wird analysiert. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf die Entstehung von Kristallen gelegt. Kristalle können aus Lösungen, Schmelzen oder Gasen entstehen.