

55503309
Brücken
Lerneinheit Lerneinheit Sachkunde 4
Für den Unterrichtempfohlen In 10 interaktiven H5P-Modulen und Videos wird Wissen zum Thema Brücken vermittelt und abgefragt. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!

Beinhaltete Aufgaben
- I Brücken - Einführung - Aufgabe mit Text
- II Brücken - Geschichte des Brückenbaus - Aufgabe mit Video
- III Brücken - Wie baut man stabile Modelle? - Aufgabe mit Video
- IV Brücken - Aus welchen Teilen sind sie aufgebaut? - Aufgabe mit Video
- V Brücken - Finde die Bildpaare
- VI Brücken - Finde die Wörter im Suchfeld
- VII Brücken - Brückenarten Teil 1 - Aufgabe mit Video
- VIII Brücken - Brückenarten Teil 2 - Aufgabe mit Video
- IX Brücken - Leonardobrücke - Aufgabe mit Text
- X Brücke - Die Kragbogenbrücke - Aufgabe mit Text
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Bohne
Die Bohne ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Spuren von vorgeschichtlichen Bohnensamen finden sich vom Orient über Ostasien bis Südamerika.
Gleichgewicht
Jeder hat bestimmt schon einmal das Wort „Gleichgewicht“ verwendet. Die Bedeutung? Klar: zwei Gewichte, beide gleich – oder?
Blindschleiche
Die Blindschleiche ist eine klein bleibende, völlig harmlose und ─ entgegen ihrem Namen ─ durchaus sehende Echse, die wegen ihrer fehlenden Beine und länglichen Körperform oft für eine Schlange gehalten wird. Der Name wird vermutlich vom althochdeutschen Wort Plintslicho abgeleitet, was so viel bedeutet wie „blendender Schleicher“. Damit ist wahrscheinlich die hübsche, glänzende Hautoberfläche der Blindschleiche gemeint.