

4677111 / 5564400
Bodensee
Leben am Wasser
Drei Länder liegen um den Bodensee: Deutschland, Österreich und die Schweiz. Der Film nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise von Bregenz unter anderem über Lindau, Friedrichshafen, Meersburg und Konstanz bis zum Wollmatinger Ried und stellt die drei Bereiche des Bodensees, den Ober- und Unter- sowie den Überlinger See vor. Der wichtigste Zufluss des Bodensees ist der Alpenrhein, der in Bregenz in den See mündet, ihm folgt der Film von den Alpen bis zum Bodensee. Der Fischbestand des Bodensees ist rückläufig, für die Fischer stellt dies ein Problem dar, das paradoxerweise durch zu sauberes Wasser verursacht wird. Schon in der Stein- und Bronzezeit lebten Menschen am Bodensee, sehen kann man dies im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen, in dem Hütten aus dieser Zeit nachgebaut sind. Durch das milde Bodenseeklima ist die Region eine bedeutende Obstbauregion, das Wollmatinger Ried als Naturschutzgebiet ist ein wichtiger Rastplatz für Zugvögel. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Glossar, Unterrichtsentwurf) ist die vorliegende DVD hervorragend für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Rassismus
Von Rassismus spricht man, wenn Menschen wegen äußerer Merkmale wie ihrer Hautfarbe, aber auch ihrer Herkunft oder Religion, als Gruppe bestimmte, meist negative Eigenschaften zugeschrieben werden.
Wegwerfgesellschaft
Allein in Deutschland landen jedes Jahr elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Würde man diese Menge Lebensmittelabfall in Lkws verladen, so ergäbe sich eine Lkw-Schlange, die von Berlin bis nach Peking reichen würde.