


4677103 / 5564394
Baukunst
Epochen der Architektur
Von den ersten Behausungen der Menschen aus Holz und Lehm bis zur Oper in Sydney führt dieser Film durch die Geschichte der Architektur. Die Blüte der Architektur in der griechischen und römischen Antike sowie deren Widerhall in den nachfolgenden Epochen der Romanik, Renaissance und des Klassizismus wird mit zahlreichen Aufnahmen gezeigt und belegt. Für den Geschichtsunterricht empfiehlt sich der Film insbesondere wegen eines eigenen Kapitels über die griechischen Säulentypen. Selbstverständlich werden auch die Epochen der Gotik, des Barock und der Moderne umfassend dargestellt. Im Unterricht lässt sich die vorliegende DVD in Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testfragen, Glossar, Unterrichtsentwurf) hervorragend einsetzen.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Rechte und Pflichten
In Spielszenen und mit zahlreichen Experteninterviews geht der Film den Fragen der Rechte und Pflichten von Jugendlichen nach.
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.