Geschichte
46505579 / 55507251
Bauernkrieg
Ursachen, Verlauf, Auswirkung
Der Film beleuchtet Ursachen, Verlauf und Folgen des Aufstands von 1524–1526. Eindrucksvolle Spielszenen mit historischen Kostümen lassen die dramatischen Ereignisse lebendig werden. Der Film zeigt, wie sich die Bauern gegen soziale Ungerechtigkeit erhoben – ein Wendepunkt der deutschen Geschichte.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
500 Jahre Reformation
Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel. Dieser Tag symbolisiert den Beginn der Reformation in Europa. Kaum ein historisches Geschehen hat die Welt so verändert wie die Reformation vor 500 Jahren.
Geschlechteridentität
Teil des Erwachsenwerdens ist es, seine eigene Identität zu finden. Für manche wird diese Identitätsfindung erschwert, weil das körperliche Geschlecht nicht mit dem empfundenen Geschlecht übereinstimmt.
Gleichstellung der Geschlechter
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“, so steht es im deutschen Grundgesetz in Artikel 3. Doch leben wir tatsächlich in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Wie hängen die Begriffe Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und Gleichstellung zusammen? Wie kann die Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden?

