


4675531 / 5563679
25 Jahre deutsche Einheit
Was hat sie uns gebracht?
Der Mauerfall am 9. November 1989 sowie der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 markieren Meilensteine deutscher Geschichte. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Deutschland 40 Jahre lang politisch geteilt, die meiste Zeit davon auch rein physisch, durch harten Beton. „Die Mauer“ teilte nicht nur Deutschland, sondern im Zuge des Kalten Krieges den sozialistisch dominierten Osten vom freiheitlicheren Westen. Der Film befasst sich mit den politischen Hintergründen der Teilung und der Wiedervereinigung, die von prominenten Interviewpartnern aus Politik und Wirtschaft analysiert werden. Anschließend ziehen sie Bilanz über 25 Jahre deutsche Einheit: Welche Ziele haben wir erreicht, welche nicht? Und was hätte man besser machen können? Besonders bei der letzten Frage treten Konflikte zwischen dem ökonomisch Sinnvollen und dem politisch Machbaren eindrucksvoll zu Tage. Gemeinsam mit dem umfassenden Begleitmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte – allesamt auf der DVD) ist der Film sehr gut zum Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Entwicklung der Frauenrechte
Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Dass dieser Satz im Grundgesetz steht, ist das Ergebnis eines langen Kampfes der Frauen um gleiche Rechte.
Drogen und Computerspiele
Drogen machen sehr schnell abhängig und ziehen in einen Kreislauf aus Konsum, Verlust der sozialen Kontakte und sozialem Abstieg.
Kitchen Skills
In Zusammenarbeit mit dem GORILLA Schulprogramm gibt Ernährungscoach Anna wertvolle Tipps, die sich sofort in der Küche anwenden lassen. In einer bunten Mischung zeigt sie, wie man mit einer Zitrone Oberflächen reinigen kann, wie man Rote Beete schält, ohne dass die Hände rot werden oder auch, wie man ohne Tränen Zwiebeln schneiden kann.