Suche:

  • # Berufsbildung
  • # Biologie
  • # Chemie
  • # Deutsch
  • # Elementarbereich
  • # Englisch
  • # Fremdsprache
  • # Geografie
  • # Geschichte
  • # Gesellschaft
  • # Gesundheit
  • # Grundschule
  • # Informatik
  • # Kunst
  • # Latein
  • # Lehrerfortbildung
  • # Mathematik
  • # Medienbildung
  • # Musik
  • # Physik
  • # Politik / Sozialkunde
  • # Religion
  • # Sport
  • # Technik
  • # Umwelt
  • # Wirtschaft
Ergebnisse

Indien

Indien ist ein vielfältiges Land. Seine Entstehungsgeschichte reicht bis weit in die Vergangenheit zurück. Bereits 2500 v.Chr. gab es in Indien Hochkulturen, über die jedoch nur wenig bekannt ist. Aus diesen Wurzeln entwickelte sich eine atemberaubende, kulturelle Vielfalt. Verschiedene Religionen, Traditionen und Brauchtümer treffen aufeinander.

Mehr erfahren

Internationaler Terrorismus

„Wo warst du am 11. September 2001?“ Eine Frage, wie sie die meisten Erwachsenen von uns ohne Zögern beantworten könnten, die jedoch auf die jüngere Generation aus naheliegenden Gründen eher befremdlich wirkt. Und dennoch sind gerade sie in einer Welt groß geworden, die maßgeblich von den schrecklichen Ereignissen an jenem Tag beeinflusst worden ist. Und uns durch den Anschlag auf „Charlie Hebdo“ wieder nachdrücklich in Erinnerung gebracht wurden.

Mehr erfahren

Optik

Optik - Eigenschaften des Lichtes Der Film Optik - Eigenschaften des Lichtes schlägt eine Brücke zwischen der physikalischen Theorie und der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler, indem er physikalische Alltagsphänomene erklärt. Grundlegend ist dabei die Ausbreitung des Lichts, seine Geschwindigkeit sowie Lichtquellen und Lichtempfänger. In einem weiteren Kapitel werden das Reflexionsgesetz und seine Anwendung an praktischen Beispielen behandelt. Die Brechung, also das Verhalten des Lichts beim Übergang von einem optischen Medium in ein anderes und das hierfür maßgebende Brechungsgesetz nach Snellius und die Totalreflexion sind Thema des anschließenden Kapitels. Dispersion, Prismen und Lichtspektren werden ebenfalls anhand von praktischen Beispielen demonstriert. Den Abschluss des Films bildet das Thema Linsen und optische Geräte, hierbei spielen unter anderem auch die Formen der Fehlsichtigkeit beim Menschen eine Rolle.

Mehr erfahren

Windenergie

Unsere Zukunft liegt in den erneuerbaren Energien. Die fossilen Brennstoffe Kohle, Öl und Gas sind in den nächsten 50 bis 300 Jahren verbraucht und ökologisch bedenklich, wie auch die Kernenergie. Die Sonne aber liefert mehr Energie als wir benötigen. Neben Wasserkraft, Sonnenlicht und Biomasse gehört die WINDENERGIE ganz wesentlich zu den schon seit Jahrhunderten genutzten erneuerbaren Energien. Doch was ist Wind? Wie wurde einst und wird heute seine Energie gewonnen, umgewandelt und genutzt?

Mehr erfahren

Generation 1968

Die Protestbewegungen von 1968 entzündeten sich auf der ganzen Welt – die bestehende Ordnung befand sich im radikalen Umbruch. Studenten und Schüler der ganzen Welt – egal welchen Landes, egal welcher Kultur – solidarisierten sich miteinander. Und schafften Großes! Die Umstürze und Errungenschaften dieser Bewegung haben die ganze Welt verändert. Und es bleibt fraglich, ob es jemals wieder ein „1968“ geben wird!

Mehr erfahren

Ernesto Che Guevara

Che Guevara ist der Revolutionär des 20. Jahrhunderts. Sein berühmtes Portrait ist heute überall auf Postern und T-Shirts zu finden. Wer aber war Che Guevara? Wie wurde aus Ernesto Guevara de la Serna der bekannteste Revolutionär der Zeitgeschichte?

Mehr erfahren

Welt der Kristalle

Was haben Salz, Eisen, Diamanten und eine Schneeflocke gemeinsam? Es bestehen alle diese Materialien aus Kristallen. Charakteristisch für Kristalle sind vorwiegend eckige und manchmal auch symmetrische Formen. Oft besitzen sie glatte, gerade Flächen und sogar rechtwinklige Kanten. Die Kristallstruktur wird am Beispiel Kochsalz behandelt. Auch die Kristallstruktur wird analysiert. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf die Entstehung von Kristallen gelegt. Kristalle können aus Lösungen, Schmelzen oder Gasen entstehen.

Mehr erfahren

Thomas Mann

Thomas Mann ist einer der wichtigsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Der Film zeichnet die Lebensstationen des Literaturnobelpreisträgers nach und schafft Verbindungen zwischen seinem Leben und seinen wichtigsten Werken. Der Wandel vom unpolitischen Nationalisten zu einem überzeugten Demokraten und Gegner der Nationalsozialisten wird in zahlreichen Werkzitaten und Spielszenen überzeugend dargestellt.

Mehr erfahren

Neue Heimat Deutschland

Vorgestellt wird eine 17-jährige Syrierin. Wir treffen sie in der Erstaufnahme für Flüchtlinge im thüringischen Eisenberg. Ihr großer Wunsch ist ein Leben in Frieden.

Mehr erfahren

Magersucht

Hungern um jeden Preis – nach Schätzungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung leiden mehr als 100.000 Menschen in Deutschland an Magersucht. Besonders erschreckend dabei ist: Die Patienten werden immer jünger.

Mehr erfahren

Stalking

In Deutschland werden 12 % aller Bundesbürger einmal in ihrem Leben von einem Stalker verfolgt. Und nicht nur Prominente zählen zu den Opfern! Jeder kann sich mit einer solchen Situation konfrontiert sehen. Der Begriff Stalking stammt aus der Jägersprache und bedeutet so viel wie sich anschleichen´/´sich anpirschen´ und meint im übertragenen Sinne, dass eine Person einer anderen immer wieder nachstellt und sie belästigt. Stalking-Opfer werden bedroht, eingeschüchtert und im schlimmsten Fall kommt es auch zum Mord! Ein folgenschweres Ende kann meist verhindert werden. Es gibt Möglichkeiten, wie einerseits das Opfer, als auch der Täter Hilfe erhalten. Der Filminhalt ist fiktiv, kann sich aber jeden Tag so in Deutschland abspielen. Anhand der Fallkonstruktionen soll den Schülern deutlich gemacht werden, was man unter Stalking versteht, welche Auswirkungen dieses Verhalten hat, welche Maßnahmen man ergreifen und wie man sich schützen kann. Der Film entstand in Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg und ist mit dem umfangreichen Begleitmaterial bestens im Unterricht einsetzbar.

Mehr erfahren

Der 14. Dalai-Lama

Der 14. Dalai-Lama gilt als eine der bekanntesten Persönlichkeiten der heutigen Zeit und ist seit über 50 Jahren das geistliche Oberhaupt der Tibeter. Die Tradition der Dalai-Lamas reicht bis in das 15. Jahrhundert zurück. Der gegenwärtige Dalai-Lama hat seine gesamten politischen Aufgaben abgetreten und sieht sich selbst nur noch als spirituelles Oberhaupt. Dieses Gedicht prägt die Handlungs- und Denkweise des 14. Dalai-Lama:

Mehr erfahren