Suche:
- # Berufsbildung
- # Biologie
- # Chemie
- # Deutsch
- # Elementarbereich
- # Englisch
- # Fremdsprache
- # Geografie
- # Geschichte
- # Gesellschaft
- # Gesundheit
- # Grundschule
- # Informatik
- # Kunst
- # Latein
- # Lehrerfortbildung
- # Mathematik
- # Medienbildung
- # Musik
- # Physik
- # Politik / Sozialkunde
- # Religion
- # Sport
- # Technik
- # Umwelt
- # Wirtschaft
Produkte des Alltags
Gut verpackt ist halb verkauft. Je kreativer, bunter und ansprechender Produkte verpackt sind, desto besser lassen sie sich verkaufen. Laut aktuellen Studien trifft ein Käufer seine Entscheidung in nur 1,6 Sekunden. Und dabei lässt er sich meistens von Größe, Farbe, Design und dem Namen des Produkts leiten. Der Inhalt wird bei der Kaufentscheidung oft zur Nebensache. In dieser neuen Folge von "Schau Dich schlau!" erklären Joey Grit Winkler und Fero Andersen neben psychologisch präzise ausgefeilten Verkaufsstrategien auch die Herkunft der bekanntesten Markennamen. Psychologen haben herausgefunden: Sehen wir etwas Rotes, Gelbes oder Orangenes, bekommen wir automatisch Appetit. Fällt unser Blick auf etwas Grünes oder Blaues, denken wir an Sauberkeit und Frische. Von einem Experten wird Joey Grit Winkler in die Geheimnisse der Verpackungswelt eingeführt und lässt sich erklären, woher die bekanntesten Markennamen kommen. Währenddessen taucht Fero Andersen in die Materie ein und analysiert, ob in den Verpackungen auch immer das drin steckt, was drauf steht. Muss Schwarzwälder Schinken aus dem Schwarzwald stammen? Oder genügt es, wenn der Schinken lediglich im Schwarzwald geräuchert wurde, das Fleisch aber aus Dänemark stammt? "Schau Dich schlau!" klärt über diese und andere wichtige und interessante Verbraucherfragen auf.
Mehr erfahrenBallade
Johann Wolfgang von Goethe sah in der Ballade das „Ur-Ei der Dichtung“. Sie vereint Merkmale der drei Gattungen Lyrik, Epik und Dramatik in sich. Die ersten Balladen wurden im Mittelalter verfasst.
Mehr erfahrenDrogen und Computerspiele
Drogen machen sehr schnell abhängig und ziehen in einen Kreislauf aus Konsum, Verlust der sozialen Kontakte und sozialem Abstieg.
Mehr erfahrenBloggen
Weblogs oder kurz Blogs als Medium sind nicht viel älter als dieses Jahrhundert.
Mehr erfahrenDer Friedensrichter von Neukölln
Hassan Allouche lebt in Berlin-Neukölln und ist das Gesetz – zumindest für viele muslimische Bewohner des Stadtteils. Der Film begleitet ihn, wie er als Friedensrichter von einem Konflikt zum nächsten eilt und z. B. dabei hilft, einen Familienstreit beizulegen. Er hat auch schon bei einem Fall von Schutzgelderpressung eingegriffen. Nur wenn es um schwere, meist körperliche Delikte geht, lehnt er jede Hilfe ab.
Mehr erfahrenAlter
Jenke von Wilmsdorff wagt ein neues Experiment. Wie fühlt es sich an, alt auszusehen? Wie wird man als Greis behandelt? Dank einer speziellen Maske wird Jenke aussehen wie ein
Mehr erfahrenSchach
Ob Profi oder Einsteiger, Freizeitbeschäftigung oder harter Kampf um Meisterschaftsmedaillen – Schach macht Spaß! 550 Millionen Menschen weltweit spielen Schach, doch nur einige wenige davon erreichen tatsächlich Weltklasse-Niveau.
Mehr erfahrenEntscheide Dich!
Doping beschreibt die Einnahme von unerlaubten Substanzen oder die Nutzung von unerlaubten Methoden zur Steigerung bzw. dem Erhalt der Leistungsfähigkeit. Im Sport gibt es hierzu strikte Regeln, da für den Sportler das Risiko einer Gesundheitsschädigung besteht und es im sportlichen Wettbewerb zu erheblichen Beeinträchtigungen der Chancengleichheit kommen kann.
Mehr erfahrenOper
Sobald das Publikum seine Plätze eingenommen hat, betritt der Dirigent den Orchestergraben. Wenn er den Taktstock erhebt, beginnt das Ritual der Verzauberung durch Musik, Spiel und Licht in einer Scheinwelt, die so wirklich ist. Doch was ist Oper eigentlich? Wir wagen einen Blick hinter die Kulissen!
Mehr erfahrenExpressionismus
Der Wechsel vom 19. zum 20. Jahrhundert war für die Menschen in Deutschland und Mitteleuropa mit Ängsten verbunden. Die Spannungen, die 1914 im Ersten Weltkrieg kulminierten und das Auftauchen des Halleyschen Kometen 1910 ließen Weltuntergangsängste aufkommen.
Mehr erfahrenLeben im Tropfen
In einem einzigen Wassertropfen kann reichhaltiges Leben sein: einzellige Tiere und Pflanzen, Algen, Bärtierchen, Würmer, Schneckeneier, Milben, Krebse. Die dreifurchige Wasserlinse lebt untergetaucht und passt in einen Wassertropfen - ein ideales Revier bei der Suche nach Kleinstlebewesen mit dem Mikroskop.
Mehr erfahren

