Suche:
- # Berufsbildung
- # Biologie
- # Chemie
- # Deutsch
- # Elementarbereich
- # Englisch
- # Fremdsprache
- # Geografie
- # Geschichte
- # Gesellschaft
- # Gesundheit
- # Grundschule
- # Informatik
- # Kunst
- # Latein
- # Lehrerfortbildung
- # Mathematik
- # Medienbildung
- # Musik
- # Physik
- # Politik / Sozialkunde
- # Religion
- # Sport
- # Technik
- # Umwelt
- # Wirtschaft
Reis
Reis gehört zu den am meisten als Nahrungsmittel genutzten Pflanzen auf der Welt. Für einen Großteil der Weltbevölkerung bildet Reis die Nahrungsgrundlage.
Mehr erfahrenStar
Der Star ist etwa 20 cm groß und hat ein schwarzes, bisweilen metallisch glänzendes Gefieder.
Mehr erfahrenGenetik
Der Unterrichtsfilm zeigt die Grundlagen der Vererbungslehre. Grundbegriffe wie Phänotyp, Genotyp und Allele werden anschaulich erklärt. Genauso wie dominant-rezessiv, monohybrid und dihybrid. Danach widmen wir uns den unterschiedlichen Formen von Erbgängen (dominant-rezessiv, intermediär und kodominant). Ein Schwerpunkt liegt auf der Erklärung der mendelschen Regeln: Uniformitätsregel, Spaltungsregel und Unabhängigkeitsregel. Die Genetik entwickelt sich jedoch mit rasanter Geschwindigkeit weiter. Heute steht die Molekulargenetik und als deren Teilbereich die Gentechnik im Vordergrund. Weitere Anwendungsbereiche sind die Populationsgenetik und die ökologische Genetik. Schließlich beschäftigt sich die Epigenetik mit der Weitergabe von Eigenschaften auf die Nachkommen, welche nicht auf Abweichungen in der DNA-Sequenz zurückgehen, sondern auf vererbbare Änderungen der Genregulation.
Mehr erfahrenBiotechnologie III
Biotechnologisches Wissen und Anwendungen lassen sich in unterschiedlichste Teilgebiete gliedern. Zur Unterscheidung wurde den jeweiligen Fachgebieten eine Farbe zugeordnet. In der DVD Biotechnologie II ging es um die rote, also die medizinische Biotechnologie. In dieser DVD werden die grüne (die Biotechnologie in der Landwirtschaft), die weiße (die industrielle) und die graue (die Biotechnologie im Umweltschutz) behandelt.
Mehr erfahrenAlkohol
Jenke von Wilmsdorff startet ein Experiment, das ihn an seine Grenzen bringen soll. Er trinkt über einen langen Zeitraum täglich exzessiv Alkohol und will herausfinden, was die „Volksdroge Nummer 1“ mit ihm macht.
Mehr erfahrenAIDS
Das Thema "AIDS " bleibt angesichts der weltweit steigenden Infektionsraten ein Brennpunktthema. Die DVD informiert die SchülerInnen über die Immunschwächekrankheit und ihre Infektionswege, zeigt die Ausmaße der Pandemie auf und sucht die Jugendlichen für die schwierige soziale Situation der Betroffenen zu sensibilisieren. Eindrucksvolle Originalaufnahmen stellen das Engagement der ehrenamtlichen Helfer im AIDS-Hospiz der Bruderschaft des Heiligen Gerhard in Mandeni, Südafrika, vor. Ein Besuch bei der Münchner AIDS-Hilfe e.V. gibt den SchülerInnen einen Überblick über das Beratungs- und Betreuungsangebot der städtischen AIDS-Hilfen. Außerdem erhalten sie Einblick in den Alltag bei ZIK - einer Initiative für betreutes Wohnen HIV-Positiver in Berlin. Die Erfahrungsberichte von jungen Betroffenen sprechen die SchülerInnen direkt an und mahnen zu „safer sex“. Das umfangreiche didaktische Begleitmaterial vertieft das Wissen über HIV und AIDS und fördert den verantwortungsvollen Umgang mit sich und anderen. Die DVD ist in fünf didaktische Sinneinheiten gegliedert, die über die Menüstruktur der DVD gesondert bearbeitet werden können.
Mehr erfahrenDer gefährdete Regenwald
Der geringe Anteil der Regenwälder von nur etwa 7 % der gesamten Erdoberfläche ist aus verschiedener Sicht von globaler Bedeutung. Das Überleben tropischer Regenwälder steht seit Jahrzehnten auf der Agenda aller Naturschutzorganisationen. Trotz der Bemühungen der Verbände und der vielen politischen Versprechen werden täglich mehr Hektar Wald vernichtet als je zuvor. Dieser Film dokumentiert, neben Lage und Verbreitung des tropischen Regenwaldes, den vertikalen Aufbau und die dadurch verursachten Lichtverhältnisse. Die Beschaffenheit der kargen, humuslosen Böden zwingt die Pflanzen zu einer Anpassung an einen besonderen Nährstoffkreislauf, der genau erklärt wird. Zudem geht der Film auf die Zerstörung der Wälder und deren Folgen ein. Dies geschieht mit äußerst eindrucksvollen Bildern von der Abholzung und Brandrodung der Tropenwälder aus den Archiven von Greenpeace. Wir sehen vom Aussterben bedrohte Tierarten wie Orang-Utans und Gorillas. Das Schicksal indigener Völker, deren Lebensraum und Kultur gleichermaßen gefährdet ist, ist ebenfalls Inhalt des Filmes.
Mehr erfahrenParasiten
Parasiten sind keine Gruppe von Organismen, wie viele glauben. Parasitismus ist eine bestimmte Lebensart, bei welcher ein Lebewesen, ein Parasit, auf einem anderen Lebewesen lebt und sich von diesem ernährt. Neben den bekannten Parasiten wie Zecken oder Wanzen leben auch Tiere wie der Kuckuck oder die Schlupfwespe und auch Pflanzen, zum Beispiel die Mistel parasitär. Wie sich diese ektoparasitäre Lebensform abspielt, wie viel die Parasiten ihren Wirten entziehen und welche anderen Lebewesen noch Parasitismus betreiben, erläutert der Film anhand vieler Animationen, Film- und Mikroskopaufnahmen.
Mehr erfahrenKatholische und evangelische Taufe
Die Taufe ist das Ritual, mit dem sich ein Mensch unter Gottes Segen begibt. Bei der Kindstaufe entscheiden die Eltern, ihr Kind Gottes Schutz und Begleitung anzuvertrauen, bei der Erwachsenentaufe entscheiden dies die Täuflinge selbst.
Mehr erfahrenPäpste
Die Vatikanstadt, Sitz des Papstes, ist der kleinste Staat der Welt. Doch das war nicht immer so in der Geschichte des Vatikans. Erst unter Papst Pius XI., einem Gelehrten und Förderer der Wissenschaft erlangte der Vatikan 1929 Souveränität. Mit der Schaffung des Vatikanstaates legt er den Grundstein für Politik und Diplomatie. Seit dieser Zeit waren sieben Päpste im Amt. Als Oberhaupt der katholischen Kirche ist der Papst eine Leitfigur in Moral- und Verhaltensfragen für Millionen von Menschen auf der Welt. Das verleiht ihm sowohl große Macht als auch Verantwortung. Dieser Film beleuchtet den Werdegang und die Politik der Päpste seit 1922. Denn seit dieser Zeit hat sich der Heilige Stuhl stark verändert und modernisiert. Wie verhielten sich die beiden Päpste der NS-Zeit? Welche Bräuche und Regeln wurden in den letzten 90 Jahren abgeschafft? Was bezweckte das Zweite Vatikanische Konzil und wie gingen die verschiedenen Päpste mit politischen Konflikten um?
Mehr erfahrenKlimaphänomene
Das Klima ist ein hochkomplexes Zusammenspiel vieler Faktoren. Einige davon sind anthropogen, also von Menschen verursacht, die meisten hängen mit Bewölkung, Meeresströmungen und den Oberflächentemperaturen der Ozeane zusammen.
Mehr erfahren