Suche:

  • # Berufsbildung
  • # Biologie
  • # Chemie
  • # Deutsch
  • # Elementarbereich
  • # Englisch
  • # Fremdsprache
  • # Geografie
  • # Geschichte
  • # Gesellschaft
  • # Gesundheit
  • # Grundschule
  • # Informatik
  • # Kunst
  • # Latein
  • # Lehrerfortbildung
  • # Mathematik
  • # Medienbildung
  • # Musik
  • # Physik
  • # Politik / Sozialkunde
  • # Religion
  • # Sport
  • # Technik
  • # Umwelt
  • # Wirtschaft
Ergebnisse

Freestyle-Fußball

Freestyle Fußball ist eine Variante des Fußballs, bei der es darum geht, den Ball mit allen Körperteilen außer den Händen möglichst lange und kunstvoll in der Luft zu halten. Die Tricks lassen sich alleine oder zu zweit durchführen.

Mehr erfahren

Bionik

BIONIK - VON DER NATUR ABGESCHAUT Die technischen Errungenschaften der Menschheit werden seit jeher bewundert.Das galt für die sieben Weltwunder des Altertums gleichermaßen wie es für die architektonischen Meisterleistungen der Neuzeit gilt, wie z. B. den Eiffelturm. Die Ideen der Architekten, Physiker, Mathematiker, Chemiker, Ingenieure und Techniker sind häufig von der Natur abgeschaut. Die Natur bietet ein großes Reservoir von Materialien, die sich seit Millionen von Jahren durch permanente Anpassung bewährt haben. Die Wissenschaftler versuchen jedoch nicht, die Natur zu kopieren, sondern ihre Prinzipien und Konstruktionen zu verstehen und in abgewandelter Form technisch anwendbar zu machen. Biologie und Technik sind zur Wissenschaftsdisziplin BIONIK verschmolzen.

Mehr erfahren

Preußen II

Dieser zweite Teil unserer Filmreihe über Preußen berichtet über die Politik des letzten preußischen Königs und späteren deutschen Kaisers Wilhelm I. Vom Aufstieg zum Deutschen Kaiserreich bis hin zu Preußens Untergang. Die Auflösung Preußens nach Ende des 2. Weltkrieges setzte einen Schlusspunkt unter eine Jahrhunderte alte wechselvolle Geschichte. Der Name Preußen ist untrennbar verbunden mit Aufklärung und Toleranz, verkörpert etwa in Friedrich dem Großen, verbunden aber auch mit Militarismus, Maßlosigkeit und Selbstüberschätzung Wilhelms II. Das Nachdenken über Preußen stand in den letzten Jahrzehnten im Schatten der hitzigen Debatten über die deutsche Geschichte.

Mehr erfahren

Ägypten

Ungefähr 3500 Jahre währte das Reich der Ägypter, ehe es im 4. Jahrhundert vor Christus zunächst von Alexander dem Großen erobert wurde und später eine römische Provinz wurde.

Mehr erfahren

Absolutismus

Von der Entstehung bis zum Ende wird der Absolutismus an den Beispielen prägnanter Herrscher (Ludwig IV., Friedrich II., Joseph II., Katharina II.) umfassend dargestellt.

Mehr erfahren

Zweiter Weltkrieg I

Doppel DVD!

Mehr erfahren

Chemie im Haushalt

Backen, Abwaschen, reinigen, – ganz normale Tätigkeiten im Haushalt. Dazu nutzen wir meist vielfältige Helfer wie Back- und Reinigungsmittel. Die Allgegenwärtigkeit von Chemie und der damit verbundenen chemischen Reaktionen sind uns oft nicht bewusst.

Mehr erfahren

Aluminium II

ALUMINIUM II - GEWINNUNG, VERARBEITUNG, RECYCLING Das Metall Aluminium wird auf Grund der besonderen Eigenschaften und der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten immer wichtiger.

Mehr erfahren

Lied der Nibelungen

Die Nibelungensaga ist eines der wirkungsmächtigsten Werke der deutschen Literatur. Das Epos um den Schatz der Nibelungen, Macht, Liebe, Tod und Rache entstand im 12. Jahrhundert. Der unbekannte Verfasser erzählt in mittelhochdeutscher Sprache und in 39 Aventiuren die Geschichte von Siegfried, Kriemhild, Gunther, Brünhild und Hagen und dem Untergang der Burgunden. Auch gibt der Film eindrücklich Hinweis auf die Entstehung der Texte und wie diese in der damaligen Zeit niedergeschrieben wurden. Er verweist auf die Existenz der unterschiedlichen Abschriften der Saga und wo sie heute zu finden sind. Auch nimmt er die Schüler:innen mit auf die Reise entlang der Schauplätze an der Donau.

Mehr erfahren

Greenscreen

Die Technik des Chroma Keying erlaubt es, einfarbige Hintergründe aus Bildern zu entfernen und auszutauschen.

Mehr erfahren

Katastrophenschutz

Die Flutkatastrophe vom Sommer 2021 hat gnadenlos die Defizite im Frühwarnsystem und die Bedrohungen durch den Klimawandel gezeigt.

Mehr erfahren

Big Data

Über 44 Millionen Menschen nutzen in Deutschland aktiv das Internet. Bei den 10 bis 24-Jährigen gibt es kaum noch jemanden ohne Internetzugang. Bis 2020 entstehen damit ca. 40.000 Exabyte an Daten – das sind 2.5 Millionen USB Sticks mit 16 GB Speicher. Weltweit wurden 2015 in einer Minute z. B. 4,5 Millionen Facebook-Posts gelikt und 4 Millionen WhatsApp Nachrichten verschickt.

Mehr erfahren