Suche:
- # Berufsbildung
- # Biologie
- # Chemie
- # Deutsch
- # Elementarbereich
- # Englisch
- # Fremdsprache
- # Geografie
- # Geschichte
- # Gesellschaft
- # Gesundheit
- # Grundschule
- # Informatik
- # Kunst
- # Latein
- # Lehrerfortbildung
- # Mathematik
- # Medienbildung
- # Musik
- # Physik
- # Politik / Sozialkunde
- # Religion
- # Sport
- # Technik
- # Umwelt
- # Wirtschaft
Wohlstand ohne Wachstum
Der Film hinterfragt das klassische Wachstumsmodell und zeigt Alternativen für eine nachhaltige Zukunft.
Mehr erfahrenWirtschaftssystem
Das Wirtschaftssystem eines Landes bildet einen Markt, in dem Produzenten von Gütern, Anbieter von Dienstleistungen und Verbraucher miteinander in Verbindung stehen.
Mehr erfahrenDemografie
Der demografische Wandel ist in Deutschland längst angekommen. Die Zu- oder Auswanderung, die Geburtenrate, die Sterblichkeit, diese drei zentralen Faktoren verschieben den demografischen Rahmen in bisher nicht gekannter Art und Weise. Diese als schleichend verbundene Prozesse werden sich in naher Zukunft deutlich beschleunigen.
Mehr erfahrenWelthandel
Die Wirtschaft, insbesondere die deutsche, lebt vom Handel mit anderen Ländern.
Mehr erfahrenEuropäische Zentralbank (EZB)
Die 1998 mit dem Vertrag von Maastricht gegründete Europäische Zentralbank ist die Hüterin des Euro.
Mehr erfahrenChinesischer Staatskapitalismus
Chinas Wirtschaft hat in den letzten Jahren ein erstaunliches Wachstum erlebt.
Mehr erfahrenGeldanlage I
Weshalb bezahlt die Bank Zinsen für ein Sparguthaben, wovon lebt die Bank?
Mehr erfahrenBuchführung
Der Film führt in die Grundlagen der Buchführung ein, indem er eine Schreinerei durch ein Geschäftsjahr von der Eröffnungs- bis zur Schlussbilanz begleitet.
Mehr erfahrenKonjunktur
»Wachstum ist nicht alles, das ist wahr. Aber ohne Wachstum ist alles nichts. Ohne Wachstum keine Arbeitsplätze; ohne Wachstum keine Sanierung der sozialen Sicherungssysteme; ohne Wachstum sinkender Wohlstand; ohne Wachstum werden mehr und mehr Menschen auf der Strecke bleiben.« Bundeskanzlerin Angela Merkel, Februar 2010
Mehr erfahrenSeltene Erden
Der technische Fortschritt versorgt die Menschheit zuverlässig mit innovativer Technologie. Dies hat die Nachfrage nach spezifischen Rohstoffen, etwa für Mikrochips, Rußpartikelfilter, und Dauermagneten sprunghaft steigen lassen. Metalle wie Lithium, Cer, Neodym und weitere gehören zu den sogenannten „Seltenen Erden“. Der Bedarf nach ihnen hat große geopolitische Auswirkungen, und hat zum Aufstieg Chinas, das den Großteil der Lagerstätten auf seinem Gebiet birgt, entscheidend beigetragen.
Mehr erfahrenHightech-Standorte
Die bayerische Wirtschaft bietet eine große Vielfalt. Hier gibt es unzählige Branchen, Unternehmen und Produkte. Umwelttechnologie und Nachhaltigkeit sind die Schlüssel zu einer Zukunft. Etwa 20 Prozent aller in diesem Bereich tätigen Unternehmen Deutschlands sind in Bayern zu Hause.
Mehr erfahren

