Suche:

  • # Berufsbildung
  • # Biologie
  • # Chemie
  • # Deutsch
  • # Elementarbereich
  • # Englisch
  • # Fremdsprache
  • # Geografie
  • # Geschichte
  • # Gesellschaft
  • # Gesundheit
  • # Grundschule
  • # Informatik
  • # Kunst
  • # Latein
  • # Lehrerfortbildung
  • # Mathematik
  • # Medienbildung
  • # Musik
  • # Physik
  • # Politik / Sozialkunde
  • # Religion
  • # Sport
  • # Technik
  • # Umwelt
  • # Wirtschaft
Ergebnisse

Aerodynamik

Unter Aerodynamik versteht man die Wissenschaft, die sich mit der Analyse von Bewegung von Luft um Objekte befasst. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Luftwiderstand und Auftrieb.

Mehr erfahren

Kernforschung

Kerntechnische Anwendungen sind in der Medizin, Industrie, Wissenschaft, aber auch in unserem Alltag ein wichtiges Element.

Mehr erfahren

Hydraulische Systeme

Hydraulik ist eine Technik, die Flüssigkeiten zur Kraftübertragung verwendet. Im Alltag ist diese Technik nicht wegzudenken – von der Servolenkung eines Autos bis zur Hebebühne in der Werkstatt.

Mehr erfahren

Planeten und Exoplaneten

Das Universum, Sterne und Planeten üben seit jeher eine Faszination auf den Menschen aus.

Mehr erfahren

Quantenobjekte

Quanten sind kleinste Bausteine von Materie oder Molekülen und damit unserer Welt.

Mehr erfahren

Aggregatzustände

Anhand zahlreicher Beispiele aus dem Alltag erklärt der Film auf Grundlage des Teilchenmodells die klassischen Aggregatzustände fest, flüssig und gasförmig. Der Einfluss von Druck und Temperatur wird in einem Phasenmodell anschaulich dargestellt.

Mehr erfahren

Fluide und Viskosität

Der Honig auf dem Frühstückstoast, das Wasser aus dem Wasserhahn, die Luft, die wir atmen – sie alle haben gemeinsam, dass sie physikalisch gesehen Fluide sind.

Mehr erfahren

Magnetismus

Haftet ein metallischer Gegenstand an einem anderen, so ist hierfür die Kraft des Magnetismus verantwortlich.

Mehr erfahren

Licht

Licht ist der sichtbare Teil der elektromagnetischen Strahlung und besteht aus winzigen Masseteilchen. Die sogenannten Photonen bewegen sich mit extrem hoher Geschwindigkeit fort und transportieren hohe Mengen an Energie. Wir können sie zwar nicht greifen, deren Auswirkungen aber spüren und beobachten.

Mehr erfahren

Röntgenstrahlung

Sie sind enorm energiereich, durchdringen unseren Körper problemlos und trotzdem können wir sie weder sehen noch spüren: Röntgenstrahlen wirken im Verborgenen. Ihre Entdeckung und Anwendung, besonders in der medizinischen Diagnostik, hat die Menschheit einen großen Schritt nach vorne gebracht, ist aber auch stets mit gewissen

Mehr erfahren

Optik

Optik - Eigenschaften des Lichtes Der Film Optik - Eigenschaften des Lichtes schlägt eine Brücke zwischen der physikalischen Theorie und der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler, indem er physikalische Alltagsphänomene erklärt. Grundlegend ist dabei die Ausbreitung des Lichts, seine Geschwindigkeit sowie Lichtquellen und Lichtempfänger. In einem weiteren Kapitel werden das Reflexionsgesetz und seine Anwendung an praktischen Beispielen behandelt. Die Brechung, also das Verhalten des Lichts beim Übergang von einem optischen Medium in ein anderes und das hierfür maßgebende Brechungsgesetz nach Snellius und die Totalreflexion sind Thema des anschließenden Kapitels. Dispersion, Prismen und Lichtspektren werden ebenfalls anhand von praktischen Beispielen demonstriert. Den Abschluss des Films bildet das Thema Linsen und optische Geräte, hierbei spielen unter anderem auch die Formen der Fehlsichtigkeit beim Menschen eine Rolle.

Mehr erfahren

Ottomotor

OTTOMOTOR - IM WANDEL DER ZEIT Die DVD gibt einen Einblick in die historischen Anfänge des Ottomotors und setzt sich auch mit seiner modernsten Ausbaustufe - dem Hybridmotor auseinander. Aber auch weitere Motoren der Zukunft werden betrachtet.

Mehr erfahren