Suche:

  • # Berufsbildung
  • # Biologie
  • # Chemie
  • # Deutsch
  • # Elementarbereich
  • # Englisch
  • # Fremdsprache
  • # Geografie
  • # Geschichte
  • # Gesellschaft
  • # Gesundheit
  • # Grundschule
  • # Informatik
  • # Kunst
  • # Latein
  • # Lehrerfortbildung
  • # Mathematik
  • # Medienbildung
  • # Musik
  • # Physik
  • # Politik / Sozialkunde
  • # Religion
  • # Sport
  • # Technik
  • # Umwelt
  • # Wirtschaft
Wirtschaft
1577 Ergebnisse

Schafe

Das Schaf, eines der ältesten Nutztiere der Menschen, ist nicht nur Woll-, Fleisch-, Fell- und Milchlieferant, sondern auch ein Helfer bei der Landschaftspflege. Zwischen 500 und 600 verschiedene Schafrassen gibt es. In Deutschland existieren über 40 Rassen. Aufgrund von Vermarktungsinteressen wurden im Laufe der Zeit spezielle Woll-, Fleisch-, Milch- und Pelzschafe gezüchtet. Zur Schäferei, die sehr arbeitsintensiv ist, zählen Behütung, Schafzucht und die Verwertung von Wolle, Fleisch, Milch und Fell. Um von der Schäferei existieren zu können, müssen verschiedene Produkte vermarktet werden. Schafe helfen bei der Landschaftspflege und beim Hochwasserschutz. Beispiele hierfür sind die Heidschnucken, die zur Erhaltung der Heidelandschaft beitragen, und die Deichschafe, die für die Stabilisierung der Deiche sorgen. Zusammen mit dem umfangreichen Begleitmaterial eignet sich die DVD bestens zum Einsatz im Unterricht.

Mehr erfahren

Kosinus

Der Kosinus ist das Verhältnis der Länge der Ankathete zur Hypotenuse.

Mehr erfahren

Geiger-Müller-Zählrohr

Radioaktivität führt zu einer unsichtbaren Strahlung mit erheblichen Auswirkungen auf den Organismus.

Mehr erfahren

Qigong

In diesem Film nimmt Caroline vom Gorilla Schulprogramm gGmbH mit auf eine Reise um Stress abzubauen und die Muskeln zu stärken. Sie stellt die uralte chinesische Mediations-, Konzentrations- und Entspannungstechnik vor.

Mehr erfahren

Künstliche Intelligenz

Elemente der Künstlichen Intelligenz finden sich bereits heute in jedem Smartphone, in der Medizin, im Auto und in der Industrie.

Mehr erfahren

Hybridantriebe

Hybridantrieb bezeichnet allgemein die Kombination verschiedener Techniken für den Antrieb. Hybridfahrzeuge sind nach UNO-Definition Fahrzeuge, in denen mindestens zwei Energieumwandler und zwei im Fahrzeug eingebaute Energiespeichersysteme vorhanden sind, um das Fahrzeug anzutreiben. Energiewandler sind beispielsweise Elektro-, Otto- und Dieselmotoren, Energiespeicher sind beispielsweise Akkumulator oder Kraftstofftank. Der einzige Nachteil von Hybridantrieben ist die Energieversorgung.

Mehr erfahren

Dreißigjähriger Krieg

Die ab 1517 stattfindende Reformation führte rasch zu einer Spaltung der Kirche in Deutschland. Der 1555 verabschiedete Augsburger Religionsfrieden mit dem Rechtsgrundsatz ‚cuius regio, eius religio‘ bewirkte, dass ganze Fürstentümer entweder protestantisch oder katholisch wurden. Die Spannungen zwischen den Konfessionen und noch viel mehr die machtpolitischen Spannungen zwischen Kaiser und Fürsten verschärften sich in den folgenden Jahren und so wurde 1618 der Prager Fenstersturz zum Dreißigjährigen Krieg.

Mehr erfahren

Zug nach Auschwitz

Eine Schulklasse unternimmt eine Reise nach Auschwitz, ins ehemalige Vernichtungslager der Nazis. Wochenlang haben sie sich auf diese Reise vorbereitet. Sie fahren mit unterschiedlichen Erwartungen.

Mehr erfahren

Dschingis Khan

DSCHINGIS KHAN - REITER DER APOKALYPSE Sie kamen urplötzlich, wie aus dem Nichts. Wilde, mongolische Reiterhorden überrennen zu Beginn des 13. Jahrhunderts die Steppen Asiens und die Weiten Russlands. Niemand kann ihren Siegeszug aufhalten. Der Anführer der Mongolen ist Dschingis Khan, ein erbarmungsloser Eroberer und visionärer Staatsmann. Sein Mythos ist bis heute aktuell. Der Mythos von Dschingis Khan, dem »apokalyptischen Reiter«.

Mehr erfahren

Große Katastrophen II

Die didaktischen DVDs „Große Katastrophen I“ und „Große Katastrophen II“ erzählen von katastrophalen und tragischen Ereignissen im Laufe der Menschheit. Diese können einerseits vom Menschen selbstverschuldet sein, andererseits aber auch auf technische und natürliche Phänomene zurückgehen. Es werden bedeutende Katastrophen der Geschichte herausgenommen und dargestellt.

Mehr erfahren

Stoffe des Alltags

Alle Gegenstände, die uns im Alltag umgeben, bestehen aus einem oder mehreren Stoffen. Das sind Gegenstände, die z. B. aus Metall, Holz, Gummi, Kunststoff sind. In der Chemie nennt man diese Gegenstände auch ‚Körper‘.

Mehr erfahren

Demografie

Der demografische Wandel ist in Deutschland längst angekommen. Die Zu- oder Auswanderung, die Geburtenrate, die Sterblichkeit, diese drei zentralen Faktoren verschieben den demografischen Rahmen in bisher nicht gekannter Art und Weise. Diese als schleichend verbundene Prozesse werden sich in naher Zukunft deutlich beschleunigen.

Mehr erfahren