Suche:
- # Berufsbildung
- # Biologie
- # Chemie
- # Deutsch
- # Elementarbereich
- # Englisch
- # Fremdsprache
- # Geografie
- # Geschichte
- # Gesellschaft
- # Gesundheit
- # Grundschule
- # Informatik
- # Kunst
- # Latein
- # Lehrerfortbildung
- # Mathematik
- # Medienbildung
- # Musik
- # Physik
- # Politik / Sozialkunde
- # Religion
- # Sport
- # Technik
- # Umwelt
- # Wirtschaft
Impfen
1876 gelang es Robert Koch als erstem Mediziner und Wissenschaftler, einen Krankheitserreger zu isolieren und dessen Lebenszyklus zu beschreiben. Das war eine der Grundlagen, auf der die heutige Medizin gegen Infektionskrankheiten basiert, die durch Bakterien als Erreger verursacht werden.
Mehr erfahrenWeltreligionen
Seit es Menschen gibt, beschäftigen sie sich mit der Frage woher das Leben kommt, wie es nach dem Tod weitergeht und was das Leben eines Menschen trägt. Schon immer haben die Menschen ihrer Hoffnung Ausdruck gegeben, dass sie in ihrer Existenz nicht alleine gelassen sind, dass es einen höheren Grund gibt, der das Leben schenkt, behütet und schließlich bewahrt.
Mehr erfahrenMais
Mais ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt. Ursprünglich kommt er aus Mittelamerika und war dort als Nahrung unentbehrlich. Christoph Kolumbus hat einige dieser Getreidepflanzen auf seinen Schiffen mit nach Europa genommen, so verbreitete sich die Pflanze recht schnell.
Mehr erfahrenErdgas
Es ist Millionen von Jahren alt und aus abgestorbenen Kleinstlebewesen unter Druck und hohen Temperaturen entstanden.
Mehr erfahrenErdbeben
Schon seit Jahrtausenden fürchten sich Menschen vor Erdbeben – einer Naturgewalt, die regelmäßig ganze Landstriche verwüstet und tausende von Menschenleben fordert. Doch wie und warum Erdbeben entstehen, war lange Zeit nicht bekannt. Erst 1960 konnte sich Alfred Wegeners Hypothese durchsetzen, womit der Grundstein für die moderne Theorie der Plattentektonik gelegt war.
Mehr erfahrenHauptstädte Mitteleuropas I
Hauptstädte Mitteleuropas I - Berlin, Bern, Vaduz, Wien Die DVD stellt die deutschsprachigen Hauptstädte Mitteleuropas, Berlin, Bern, Vaduz und Wien vor. Einführend lernen die Schüler/-innen die naturräumlichen und klimatischen Grenzen des Raums Mitteleuropa sowie die Staatenzugehörigkeit kennen. Darauf aufbauend wird der Fokus zunächst auf die topografische Lage der jeweiligen Hauptstadt der Staaten Deutschland, Schweiz, Österreich und Liechtenstein gelegt sowie die Stadtgründungsgeschichte kurz dargestellt. Um die Hauptstadtfunktion deutlich zu machen, werden die Regierungsgebäude in Berlin, Bern, Vaduz und Wien erläutert, aber auch auf Besonderheiten der Infrastruktur und Wirtschaft eingegangen. Die Entwicklung der Metropole Wien aufgrund seiner günstigen geografischen Lage an der Donau-Handelsroute sowie der Dynastie der Habsburger wird im Film in eindrucksvollen Bildern und im Begleitmaterial erläutert. Die noch sichtbaren Spuren der Teilung Berlins in West- und Ostberlin werden dokumentiert, Bern in seiner Besonderheit als Bundeshauptstadt der Schweiz und Hauptort des Kantons Bern gezeigt und Vaduz als kleine Hauptstadt mit internationaler Bedeutung als Finanzplatz vorgestellt.
Mehr erfahrenDie Donau
DONAU - EIN STROM DURCH HALB EUROPA Die Donau ist mit einer Länge von über 2.800 Kilometern der zweitgrößte Fluss Europas. In Donaueschingen beginnt der später so mächtige Strom im Zusammenfluss seiner beiden Quellflüsschen Breg und Brigach als schmaler Wasserweg. Die Donau durchfließt bis zu ihrer Deltamündung im Schwarzen Meer 10 Anrainerstaaten. Auf ihrem langen Weg, vorbei an bedeutenden Orten und Städten, durch Gebirge, wilde Schluchten und weite Täler, gesäumt von Wäldern, Feldern und Weinbergen, verbindet die Donau eine Vielzahl unterschiedlicher Kultur-, Wirtschafts- und Lebensräume.
Mehr erfahrenUNO
Die UNO (United Nations Organization), zu Deutsch die Vereinten Nationen, sind ein internationaler Zusammenschluss mit Hauptsitz in New York. Seit der Gründung im Oktober 1945 setzen sich die Mitglieder für die Erhaltung des Friedens und Sicherheit, Einhaltung der Menschenrechte und eine nachhaltige Entwicklung ein.
Mehr erfahrenKapitalismus
Der Kapitalismus ist eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, in der die Produktionsmittel einer Volkswirtschaft in privater Hand liegen. Die Steuerung des Wirtschaftsgeschehens ist über das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage nebst Preisbildung auf Märkten gekennzeichnet.
Mehr erfahrenKaufmann/-frau für Spedition und Logistik
Der Beruf Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung dreht sich rund um den Güterverkehr: Lagerung, Umschlag und Versand von Gütern müssen reibungslos funktionieren – national und international. Das beinhaltet vor allem Planungs-, Steuerungs- und Kontrollaufgaben, aber auch die Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern. Planung ist das A und O im Speditions- und Logistikgewerbe. Es müssen Gespräche mit Transportgesellschaften (Flug-, Schifffahrts- oder Eisenbahn-gesellschaften) geführt, geeignete Fahrstrecken und Transportmittel ausgewählt, Terminpläne aufgestellt und die Abläufe anschließend überwacht werden. Darüber hinaus kalkulieren die Kaufleute Preise, ermitteln Kosten und Erträge, beobachten Angebote auf dem Markt und kümmern sich um Formalitäten wie Versicherungsschutz und Zollangelegenheiten. Gute Fremdsprachenkenntnisse sind in diesem Beruf daher unerlässlich. Ebenso Flexibilität! Treten Probleme auf, müssen die Kaufleute schnell und effektiv handeln.
Mehr erfahrenApfel
Er ist das am häufigsten angebaute und verzehrte Obst. Die Engländer sagen ihm nach, dass er den Ärzten ihre Kundschaft vergrault. Isaac Newton soll von ihm auf die Gesetze der Gravitation gestoßen worden sein.
Mehr erfahren