Suche:
- # Berufsbildung
- # Biologie
- # Chemie
- # Deutsch
- # Elementarbereich
- # Englisch
- # Fremdsprache
- # Geografie
- # Geschichte
- # Gesellschaft
- # Gesundheit
- # Grundschule
- # Informatik
- # Kunst
- # Latein
- # Lehrerfortbildung
- # Mathematik
- # Medienbildung
- # Musik
- # Physik
- # Politik / Sozialkunde
- # Religion
- # Sport
- # Technik
- # Umwelt
- # Wirtschaft
Musikinstrumente
MUSIKINSTRUMENTE - ORFF-INSTRUMENTE Wer kennt sie nicht - die Orff-Instrumente? Schon im Kleinkindalter kommt man mit ihnen in Berührung. Rasseln und Geräuschemacher findet man in fast jedem Kinderzimmer und auch das Glockenspiel ist dort ein oft gesehenes Instrument. Doch woher stammen die Orff-Instrumente? Und woher haben sie ihren Namen?
Mehr erfahrenDraht
Draht scheint auf den ersten Blick ein nichtssagendes, etwas langweiliges Material zu sein, zu alltäglich, um darüber nachzudenken.
Mehr erfahrenKunst der Moderne
Von der klassischen Moderne zur Gegenwartskunst. Was zeichnet diese Kunst aus? Um Kunst zu verstehen, muss man zunächst einen Zugang zu ihr finden, vielen Menschen fällt dies nicht leicht. Der Kuratorin Annika Schoemann ist unter anderem zuständig für die öffentliche Kunstvermittlung. Sie nimmt uns mit in zwei Museen für Moderne Kunst, in Galerien und zu aktiven Künstlern.
Mehr erfahrenArtensterben
Das ökologische Gleichgewicht der Erde ist nachhaltig gestört. Ein erhebliches Ausmaß an Artensterben ist zu beobachten. Die Gründe sind zahlreich und sowohl mit dem natürlichen Kreislauf als auch mit den Eingriffen des Menschen in die Natur verknüpft.
Mehr erfahrenGelenke
Ein Gelenk ist die Verbindung zweier Knochen. Man unterscheidet, ob die Knochen unbeweglich miteinander verbunden sind, wie etwa die Schädelplatten oder beweglich, wie etwa das Hüftgelenk.
Mehr erfahrenDas menschliche Gehirn
Das Gehirn ist der Teil des Zentralnervensystems im Schädel des Menschen. Etwa tausend Milliarden Nervenzellen sind in unserem Gehirn auf kleinem Raum zu einem Netzwerk verbunden, das manche Wissenschaftler für das komplexeste Gebilde des Universums halten. Platzprobleme gibt es deshalb im Kopf aber keine. Die einzelnen Nervenzellkörper sind nämlich nur maximal 150 Mikrometer (µm) groß und 1 µm entspricht einem millionstel Meter.
Mehr erfahrenDie menschliche Lunge
In beeindruckenden Animationen und Realfilmsequenzen gibt der Unterrichtsfilm einen Überblick über eines der wichtigsten und größten menschlichen Organe. Die Funktion unserer Lungen begleitet uns vom ersten Schrei als Baby nach der Geburt bis zum letzten Atemzug. Nur wenig im Leben scheint uns so natürlich, selbstverständlich und problemlos wie das Atmen.
Mehr erfahrenPferde
Pferde sind das Sinnbild für Kraft und Eleganz. Lange nach Hund und Katze zähmte sie der Mensch, sie dienten ihm als Fleischlieferanten und als kräftige Helfer bei der Feldarbeit.
Mehr erfahrenReptilien
REPTILIEN - WIRBELTIERE 3 Diese DVD bietet einen klar strukturierten Überblick über die Reptilien mit folgenden Schwerpunkten:
Mehr erfahrenDer Uhu
DER UHU - DIE GRÖßTE EULE DER WELT Mit einer Körperlänge von 60-75 cm und einer Flügelspannweite von bis zu 170 cm ist der Uhu die größte Eule der Welt. Er wird auch „König der Nacht“ genannt.
Mehr erfahrenKräuter
Nicht nur beim Kochen werden Kräuter verwendet, auch bei gesundheitlichen Beschwerden und kleinen Schönheitsmakeln kommen die Alleskönner zum Einsatz. Aber Vorsicht ist geboten, denn nicht alle Vertreter sind ungiftig. "Schau dich schlau!" erkundet die Vielfalt der Kräuterwelt, gibt Tipps zur Verwendung und erforscht Kurioses rund ums Thema.
Mehr erfahrenFischzucht
In vielen Gewässern Deutschlands und Österreichs sind Süßwasserfische heimisch, die wir oft als Speisefische nutzen. Hierzu gehören zum Beispiel Karpfen, Forelle oder Saibling.
Mehr erfahren