Suche:
- # Berufsbildung
- # Biologie
- # Chemie
- # Deutsch
- # Elementarbereich
- # Englisch
- # Fremdsprache
- # Geografie
- # Geschichte
- # Gesellschaft
- # Gesundheit
- # Grundschule
- # Informatik
- # Kunst
- # Latein
- # Lehrerfortbildung
- # Mathematik
- # Medienbildung
- # Musik
- # Physik
- # Politik / Sozialkunde
- # Religion
- # Sport
- # Technik
- # Umwelt
- # Wirtschaft
Das menschliche Gehirn
Das Gehirn ist der Teil des Zentralnervensystems im Schädel des Menschen. Etwa tausend Milliarden Nervenzellen sind in unserem Gehirn auf kleinem Raum zu einem Netzwerk verbunden, das manche Wissenschaftler für das komplexeste Gebilde des Universums halten. Platzprobleme gibt es deshalb im Kopf aber keine. Die einzelnen Nervenzellkörper sind nämlich nur maximal 150 Mikrometer (µm) groß und 1 µm entspricht einem millionstel Meter.
Mehr erfahrenDie menschliche Lunge
In beeindruckenden Animationen und Realfilmsequenzen gibt der Unterrichtsfilm einen Überblick über eines der wichtigsten und größten menschlichen Organe. Die Funktion unserer Lungen begleitet uns vom ersten Schrei als Baby nach der Geburt bis zum letzten Atemzug. Nur wenig im Leben scheint uns so natürlich, selbstverständlich und problemlos wie das Atmen.
Mehr erfahrenPferde
Pferde sind das Sinnbild für Kraft und Eleganz. Lange nach Hund und Katze zähmte sie der Mensch, sie dienten ihm als Fleischlieferanten und als kräftige Helfer bei der Feldarbeit.
Mehr erfahrenReptilien
REPTILIEN - WIRBELTIERE 3 Diese DVD bietet einen klar strukturierten Überblick über die Reptilien mit folgenden Schwerpunkten:
Mehr erfahrenDer Uhu
DER UHU - DIE GRÖßTE EULE DER WELT Mit einer Körperlänge von 60-75 cm und einer Flügelspannweite von bis zu 170 cm ist der Uhu die größte Eule der Welt. Er wird auch „König der Nacht“ genannt.
Mehr erfahrenDu bist nie allein
Schau dich schlau!“ begibt sich auf eine Reise in den Mikrokosmos unseres Körpers. Joey Grit Winkler und Fero Andersen stellen einige der bizarren Kreaturen vor, die auf und in uns zu Hause sind. Sie analysieren den „Lebensraum Mensch“ und zeigen, dass auf zwei Quadratzentimetern unserer Haut mehr Mikroben leben als Menschen auf der Erde.
Mehr erfahrenJäger und Gejagte
In der Natur herrscht immer ein Ausgleich. In einem natürlichen Biotop halten Jäger und Gejagte das Gleichgewicht.
Mehr erfahrenJüdisches Leben
Das Judentum ist die älteste der drei Schriftreligionen, die an einen einzigen Gott glauben. Sie entstand vor über 3.000 Jahren. Später gingen daraus das Christentum und der Islam hervor. Für alle drei Weltreligionen gilt Abraham als Stammvater und Glaubensvorbild. Denn er war nach jüdischem Glauben der Erste, der der Vielgötterei den Rücken kehrte. Abraham lebte als Nomade dort, wo heute wieder viele Juden leben: im Gebiet des heutigen Israel. Fast drei Viertel der Bevölkerung dort sind Juden. Die Hauptstadt Jerusalem ist jedoch mit ihrem Tempelberg für alle drei Weltreligionen von hoher Bedeutung.
Mehr erfahrenKlimazonen der Erde
Schematisch ist die Erde eine Kugel, von einem Gradnetz umspannt, am Nord- und Südpol abgeflacht. Um sich selbst rotierend, umrundet die Erde die Sonne innerhalb eines Jahres. Der ungleiche Strahleneinfall beeinflusst die Jahreszeiten, Tages- und Nachtlänge und das Klima mit Folgen für unser Leben, Fauna und Flora.
Mehr erfahrenMeeresverschmutzung
Die Ozeane sind ein hochkomplexes Ökosystem – das zunehmend unter dem Einfluss des Menschen leidet.
Mehr erfahrenUnser Sonnensystem
In den wolkenlosen Nachthimmel zu schauen, ist schon etwas Besonderes. Das ist ein Schauspiel, das wir in jeder klaren Nacht umsonst geboten bekommen. Ob es der Mond ist, ob es die strahlenden Planeten oder die noch weiter entfernten Sterne sind oder die Milchstraße, die sich wie ein Band über den Himmel zieht – das alles hat die Menschen schon immer interessiert und fasziniert.
Mehr erfahrenMecklenburg-Vorpommern
MECKLENBURG-VORPOMMERN - DIE BUNDESLÄNDER Mecklenburg – Vorpommern ist das nordöstlichste Bundesland Deutschlands. Der Film behandelt dieses Bundesland im Rahmen eines modifizierten, länderkundlichen Ansatzes, der sowohl den klassischen Ansätzen der Länderkunde, als auch der regionalen Geografie gerecht wird. Neben den Basisdaten, wie Größe, Bevölkerung und Lage, beschreibt der Film zu Beginn vor allem die bemerkenswerten, naturräumlichen Gegebenheiten, die sich aus der eiszeitlichen Prägung der Landschaft ergeben. Vor allem die bekannten Seen, Moore und Moränenlandschaften sind hierdurch entstanden. Die Wirtschaft Mecklenburg – Vorpommerns wird anhand spezifischer, struktureller Merkmale beschrieben, dabei werden auch Probleme wie die Arbeitslosigkeit besprochen. Die Geschichte des Landes wird anhand verschiedener Sachverhalte aufgezeichnet, dabei spielen sowohl die Hanse, wie auch die jüngere Entwicklung eine Rolle. Der Film bietet so eine ausgewogene Grundlage für Schwerpunktsetzungen durch die Lehrkräfte.
Mehr erfahren