Suche:

  • # Berufsbildung
  • # Biologie
  • # Chemie
  • # Deutsch
  • # Elementarbereich
  • # Englisch
  • # Fremdsprache
  • # Geografie
  • # Geschichte
  • # Gesellschaft
  • # Gesundheit
  • # Grundschule
  • # Informatik
  • # Kunst
  • # Latein
  • # Lehrerfortbildung
  • # Mathematik
  • # Medienbildung
  • # Musik
  • # Physik
  • # Politik / Sozialkunde
  • # Religion
  • # Sport
  • # Technik
  • # Umwelt
  • # Wirtschaft
881 Ergebnisse

Plastik

Sie basieren auf Kohlenstoffverbindungen, sind preiswert, gut formbar und in den vielfältigsten Erscheinungsformen vorhanden.

Mehr erfahren

Plastik in unserem Alltag

Plastik hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in unserer Umgebung stark ausgebreitet. So stark, dass wir es mit der Nahrung aufnehmen und es sich bereits im Urin von Kindergartenkindern nachweisen lässt.

Mehr erfahren

Podcasting

PODCASTING - WAS IST DAS ? MODERNER UNTERRICHT Neue Medien werden heute nicht nur im Alltag zunehmend selbstverständlich. Auch Schule und Unterricht profitieren von den neuen Technologien und Methoden, die aktives und eigentätiges Lernen unterstützen. Besonders im Informatik-, Ethik- und Sprachunterricht, aber auch in den übrigen Fächern, stellen moderne Medien eine pädagogisch-didaktische Bereicherung dar. Am Beispiel von Podcasts beschäftigt sich diese DVD damit, wie man die medialen Möglichkeiten im Unterricht nutzen und die Schüler zu einem kompetenten und zielgerichteten Umgang damit befähigen kann.

Mehr erfahren

Polen

Diese DVD vermittelt den Schülern/innen ein umfassendes Bild des europäischen Nachbarn Polen. Der topographischen Einordnung Polens folgt ein Überblick über die typischen Naturräume, z.B. die Ostseeküste von der Pommerschen Bucht bis zur Danziger Bucht, die anschließende Hügelkette "Baltischer Landrücken" und die Tiefländer Schlesien und Masowien. Die großen Seenplatten, das Hochgebirge "Hohe Tatra" und die gewaltigen Waldkarpaten prägen wesentlich das natürliche Gesicht Polens. Die DVD stellt eindringlich den Kampf Polens um Souveränität dar und erklärt den großen wirtschaftlichen Aufschwung als Folge des Übergang von einer zentral gesteuerten Wirtschaft zu einer funktionierenden Marktwirtschaft. Ein Besuch der Hauptstadt Warschau hebt u.a. die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Altstadt hervor, zeigt aber auch das moderne Warschau rund um den Kulturpalast. Die Schüler/innen lernen Polen auch als ein Land der Wissenschaft und Kultur kennen, in dem moderne Forschung und traditionelles Brauchtum koexistieren. Diese DVD zeigt die Vielgestaltigkeit und Einzigartigkeit des EU-Staates Polen und trägt dazu bei, den Heimatraum Europa näher kennen zu lerne.

Mehr erfahren

Polizei

Mit ihrer Körpergröße von 1,70 Metern würde Joeys Karriere als Polizistin nichts im Wege stehen. Denn um sich der Spezialausbildung in Kampfsport, Fahr- und Klettertraining sowie einer umfassenden Schießausbildung auf der Polizeischule unterziehen zu dürfen, muss man strenge Vorgaben erfüllen. Neben einer entsprechenden Körperlänge, sind das Gewicht sowie sportliche Fähigkeiten entscheidend. Wer die Aufnahmeprüfung übersteht – in Deutschland sind das jährlich ca. 1.500 Männer und Frauen – durchläuft eine drei Jahre lang harte Schule mit einem einzigen Ziel vor Augen: die grüne Uniform! Doch neuerdings geht der Trend zu blau. Hamburg macht es vor und schickt seine Gesetzeshüter statt in waldgrün in enzianblau auf den Kiez. Doch die Hansestadt ist auch in einer anderen Disziplin ganz weit vorne: Im Verteilen von „Knöllchen“. Ob Falschparken, Temposünden oder Ruhestörungen, den Hamburger Polizisten entgeht fast nichts. Aber was kostet es, wenn man am Steuer zu viel Promille im Blut hat, einen Beamten beleidigt oder bei rot über die Ampel geht? Die Antwort darauf findet man im so genannten Bußgeldkatalog. Muss man diesen zu häufig konsultieren oder macht man sich anderer Vergehen schuldig, droht dem Delinquenten irgendwann der Gang ins Gericht.

Mehr erfahren

Polizei

Die DVD informiert umfassend über die verschiedenen Tätigkeitsbereiche der Polizei. Der verantwortungsvolle Beruf eines Polizisten, bzw. einer Polizistin, sowie ihr alltäglicher Dienst werden anschaulich und in für Grundschüler/-innen ver- ständlicher Weise dargestellt. „Polizei – Einsatz für Sicherheit“ gibt einen detaillierten Einblick in das Zusammenwirken aller Polizeikräfte und der zur Verfügung stehenden technischen Mittel, sowohl beim Einsatz im Straßenverkehr, bei Sonder- und Großveranstaltungen, bei der Personenfahndung, bei der Aufklärung von Verbrechen als auch im täglichen Streifendienst. In spannenden Filmszenen erleben die Schüler/-innen ein Stück Polizeialltag hautnah mit! Das umfassende Begleitmaterial vertieft das im Film Gelernte und bietet darüber hinaus viele Transferaufgaben, Sprachspiele und mathematische Aufgabenstellungen zum Thema Polizei.

Mehr erfahren

Post

POST - WIE VERSCHICKT MAN BRIEF & CO.? Die Post als Organisation zum Übermitteln von Nachrichten und Kleingütern durch Briefe, Postkarten, Pakete und Päckchen wird in der Grundschule als ein Teil der Lebenswirklichkeit der Kinder aufgegriffen und behandelt. Der vorliegende Film soll helfen, diesen wichtigen Alltagsvorgang der Kinder zu Veranschaulichen und ihnen begreifbar zu machen. Dabei geht es um Schreibanlässe, das Adressieren, Frankieren und Absenden eines Briefes, die Geschichte des Postwesens, die Bedeutung von Briefmarken und Stempel, den Briefkasten und damit verbundene Leerung und den Weg eines Briefes und eines Päckchens vom Absender bis hin zum Empfänger.

Mehr erfahren

Preußen I

Was später Preußen genannt wurde, war zunächst ein geografischer Flickenteppich von kleinen Fürstentümern und Königreichen. Diese Ländereien miteinander zu verbinden, wurde das Ziel aller folgenden preußischer Herrscher.

Mehr erfahren

Preußen II

Dieser zweite Teil unserer Filmreihe über Preußen berichtet über die Politik des letzten preußischen Königs und späteren deutschen Kaisers Wilhelm I. Vom Aufstieg zum Deutschen Kaiserreich bis hin zu Preußens Untergang. Die Auflösung Preußens nach Ende des 2. Weltkrieges setzte einen Schlusspunkt unter eine Jahrhunderte alte wechselvolle Geschichte. Der Name Preußen ist untrennbar verbunden mit Aufklärung und Toleranz, verkörpert etwa in Friedrich dem Großen, verbunden aber auch mit Militarismus, Maßlosigkeit und Selbstüberschätzung Wilhelms II. Das Nachdenken über Preußen stand in den letzten Jahrzehnten im Schatten der hitzigen Debatten über die deutsche Geschichte.

Mehr erfahren

Privatsphäre

"I'm watching you" – heutzutage kein Problem mehr. Die rasend schnelle Entwicklung der Technik ermöglicht Überwachung und Spionage zu jeder Zeit und an jedem Ort. Ob mit aufwändigen Mitteln oder im kleinen Rahmen ganz nebenbei – fast überall wird man beobachtet. Jedoch birgt diese transparente Welt jede Menge Gefahren. "Schau dich schlau!" versucht deshalb herauszufinden, wie es möglich ist, seine Spuren im Alltag zu verwischen. Ob Facebook oder Twitter – es wird gepostet, gebloggt, kommentiert und dabei oft viel zu viel preisgegeben. Die "Schau dich schlau!"-Moderatoren Joey Grit Winkler und Fero Andersen werden dieses Mal vor eine besondere Herausforderung gestellt: Sie sollen den genauen Tagesablauf des jeweils anderen an einem ihnen nicht bekannten Tag des Monats wiedergeben. Wer mehr Infos zusammenträgt, gewinnt das Duell. Fero hofft auf nützliche Informationen über das Facebook-Profil seiner Kontrahentin. Des Weiteren engagiert er einen Privatdetektiv und versteckt eine Kamera vor Joeys Wohnung. Dagegen setzt sie bei ihrer Mission auf Handyortung und bringt sich selbst ins Spiel. Mit Hilfe der passenden Verkleidung verfolgt sie Fero auf Schritt und Tritt. In Gesprächen mit seinen Kollegen und Freunden hofft sie auf besondere Informationen zu stoßen, um die Spionage-Challenge für sich zu entscheiden. Außerdem in der Sendung: Ohne Bedenken telefonieren – das dürfte doch wohl möglich sein. Oder stimmt es wirklich, dass unsere Gespräche am Telefon bei Wörtern wie "Drogen" oder "Bombe" abgehört werden? "Schau dich schlau!" tritt an zum großen Test.

Mehr erfahren

Produkte des Alltags

Gut verpackt ist halb verkauft. Je kreativer, bunter und ansprechender Produkte verpackt sind, desto besser lassen sie sich verkaufen. Laut aktuellen Studien trifft ein Käufer seine Entscheidung in nur 1,6 Sekunden. Und dabei lässt er sich meistens von Größe, Farbe, Design und dem Namen des Produkts leiten. Der Inhalt wird bei der Kaufentscheidung oft zur Nebensache. In dieser neuen Folge von "Schau Dich schlau!" erklären Joey Grit Winkler und Fero Andersen neben psychologisch präzise ausgefeilten Verkaufsstrategien auch die Herkunft der bekanntesten Markennamen. Psychologen haben herausgefunden: Sehen wir etwas Rotes, Gelbes oder Orangenes, bekommen wir automatisch Appetit. Fällt unser Blick auf etwas Grünes oder Blaues, denken wir an Sauberkeit und Frische. Von einem Experten wird Joey Grit Winkler in die Geheimnisse der Verpackungswelt eingeführt und lässt sich erklären, woher die bekanntesten Markennamen kommen. Währenddessen taucht Fero Andersen in die Materie ein und analysiert, ob in den Verpackungen auch immer das drin steckt, was drauf steht. Muss Schwarzwälder Schinken aus dem Schwarzwald stammen? Oder genügt es, wenn der Schinken lediglich im Schwarzwald geräuchert wurde, das Fleisch aber aus Dänemark stammt? "Schau Dich schlau!" klärt über diese und andere wichtige und interessante Verbraucherfragen auf.

Mehr erfahren

Produktionsmechaniker/-in für Textil

Produktionsmaschinen einstellen, in Betrieb nehmen, überwachen, warten, pflegen, reparieren – das sind die Aufgaben eines Produktionsmechanikers – Textil/einer Produktionsmechanikerin – Textil. Nur wenn die Produktionsanlagen einwandfrei funktionieren und die Arbeitsschritte störungsfrei und wirtschaftlich ablaufen, können Textilien aller Art und von höchster Qualität produziert werden. Produktionsmechaniker/-innen – Textil erhalten eine breite Ausbildung. Deshalb können sie in allen Sparten der Textilindustrie arbeiten: in Webereien, Spinnereien, Strickereien, Wirkereien oder im sonstigen Textilgewerbe. Qualifizierende Voraussetzungen für die Ausbildung in diesem Beruf sind der Hauptschulabschluss, die Mittlere Reife oder das Abitur, darüber hinaus sind Soft Skills wie Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt, Genauigkeit und Zuverlässigkeit gefragt. Der Beruf Produktionsmechaniker/-in – Textil ist eine positive Herausforderung für alle, die technisch und handwerklich interessiert sind sowie eine Affinität zu textilen Stoffen und Stoffmustern haben.

Mehr erfahren