German
46505342 / 55505956
Stefan Zweigs Schachnovelle
Hintergrund, Entstehung, Interpretation
Stefan Zweig (1881 – 1942) war ein großer österreichischer Schriftsteller. Die „Schachnovelle“ gehört zu seinen bekanntesten Werken. Der Film zeichnet die Lebensstationen und das Wirken Stefan Zweigs nach. Ausgehend von den Ereignissen des Dritten Reiches und der Flucht Zweigs ins Exil steht die „Schachnovelle“ im Mittelpunkt und weist zahlreiche biografische Züge Zweigs auf, allen voran das zentrale Dingsymbol des Schachspiels, das erzwungene Verlassen der Heimat und die traumatische Behandlung durch die Gestapo. Ansprechend dargestellt, wird die Erzählung analysiert, die Merkmale von Novelle und Exilliteratur hervorgehoben und im Kontext der Zeit verortet.
Play trailer
Curriculum-centred and oriented towards educational standards
Matching
Kamishibai - Der große Habenhunger
In 16 liebevoll illustrierten Tafeln wird die Geschichte von Anna und ihrer Freundin erzählt.
Rassismus
Von Rassismus spricht man, wenn Menschen wegen äußerer Merkmale wie ihrer Hautfarbe, aber auch ihrer Herkunft oder Religion, als Gruppe bestimmte, meist negative Eigenschaften zugeschrieben werden.
Massentierhaltung
Ein Kilogramm Hühnerschenkel für 99 Cent – dieser Preis lässt sich nur erreichen, wenn die Herstellungskosten massiv niedrig gehalten werden. Der Film geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Tiere für die industrielle Verwertung gehalten werden. Welche Möglichkeiten die Verbraucherinnen und Verbraucher haben, auf diese Bedingungen Einfluss zu nehmen, ist der Inhalt eines eigenen Kapitels.
