

4669655 / 5560325
Das Jenseits
Bilder und Vorstellungen
„Wenn man stirbt, dann kommt man ja zum Friedhof und die Engel nehmen dann die Toten Menschen zum Himmel – also zum Paradies – und Jesus nimmt einen dann auf und man kann dann dort wohnen und spielen und man kann im Himmel auch seine Verwandten sehen, die schon gestorben sind, das ist einfach wie im Paradies.“ Menschen haben sich schon immer Bilder und Vorstellungen davon gemacht, wie ein Leben nach dem Tod aussehen könnte. Im Laufe der Menschheitsgeschichte haben sich diese Bilder und Vorstellungen immer wieder geändert. Aber auch in einem Menschenleben ändern sich häufig die Vorstellungen, die sich jeder vom Jenseits – einem Leben nach dem Tode – macht. Als Kind hat man häufig andere Vorstellungen als als Erwachsener. Der Film zeigt auf einfühlsame Weise, wie Kinder und Jugendliche sich das Leben nach dem Tod vorstellen. Und dass in allen die Hoffnung lebt, dass das Leben mit dem Tod nicht endgültig endet, dass der Tod nicht das letzte Wort über ein Menschenleben hat. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial auf dem Datenteil der DVD eignet sich die DVD bestens zum Einsatz im Unterricht.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Saisonal und gesund kochen
Selber kochen macht Spaß und mit saisonalen und regionalen Zutaten tut man auch etwas für die CO2-Bilanz.
Rassismus
Von Rassismus spricht man, wenn Menschen wegen äußerer Merkmale wie ihrer Hautfarbe, aber auch ihrer Herkunft oder Religion, als Gruppe bestimmte, meist negative Eigenschaften zugeschrieben werden.
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.