

4669647 / 5560318
500 Jahre Reformation
Was trennt die Kirchen heute noch?
Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel. Dieser Tag symbolisiert den Beginn der Reformation in Europa. Kaum ein historisches Geschehen hat die Welt so verändert wie die Reformation vor 500 Jahren. Gibt es heute überhaupt noch einen Unterschied zwischen der katholischen und evangelischen Kirche in Deutschland? Ist die Arbeit eines Seelsorgers oder Gemeindeleiters unabhängig von der Konfession im Prinzip nicht dieselbe? Für ein Gemeindemitglied stellt sich kaum mehr ein äußerlicher Unterschied zwischen dem Gemeindeleben in der evangelischen oder katholischen Kirche dar. Der Unterrichtsfilm besucht zwei Pfarrerinnen in der Lutherstadt Eisleben und einen katholischen Priester in Erfurt, die an Orten wirken, die eng mit der Biografie Martin Luthers verbunden sind. Dabei wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung die Reformation hatte und wo sie heute noch in Kirche und Gesellschaft ihre Spuren hinterlassen hat. Zusammen mit dem umfangreichen Begleitmaterial ist die didaktische DVD bestens zum Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Schönheit
Sie entsteht im Auge des Betrachters, dennoch ist sie messbar. Es gibt sie innen wie außen.
Soziale Medien
Ein neuartiges Phänomen ist in den sozialen Netzwerken zu beobachten – das demonstrative Zurschaustellen des Reichtums der Eltern.