

4675574 / 5563718
Zyklus der Frau
Die erste Periode
Wir zeigen anhand eines Aufklärungsseminares an einer Mädchenschule, wie Mädchen an das Thema der weibliche Zyklus und die erste Periode behutsam herangeführt werden können. Auch die Empfindungen und Probleme der Mädchen werden in Interviews lebendig gemacht und einfühlsam besprochen. Unsere Expertin Gebauer sagt: „Das ist ein ganz besonderer Moment, wenn du das erste Mal deine Blutung bekommst. Vielleicht ist das einen Kinobesuch nur zwischen dir und den Eltern wert oder vielleicht macht ihr auch ein kleines Fest oder es gibt was Besonderes zu essen. Also trau dich. Trau dich das zu kommunizieren.“ Der Unterrichtsfilm beschäftigt sich mit der Gleichung des Lebens (Geschlechtsorgane der Frau, des Mannes und Zeugung). Die einzelnen Zyklusphasen werden dargestellt: von der „Vorbereitung für einen besonderen Gast“ hin zur ersten Zyklusphase bis zum Eisprung und der abschließenden zweiten Zyklusphase. Schließlich wird einfühlsam auf die fruchtbare Zeit und Regelblutung eingegangen. Den Abschluss bilden die Wechseljahre.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Wegwerfgesellschaft
Der Müllberg wächst Jahr für Jahr. Das liegt zum Einen daran, dass die Verpackungen aufwändiger werden, zum Anderen an den extrem kostengünstig produzierten Konsumgütern, die häufig einen Neukauf lohnender als eine Reparatur machen.
Geschlechteridentität
Teil des Erwachsenwerdens ist es, seine eigene Identität zu finden. Für manche wird diese Identitätsfindung erschwert, weil das körperliche Geschlecht nicht mit dem empfundenen Geschlecht übereinstimmt.
Massentierhaltung
Ein Kilogramm Hühnerschenkel für 99 Cent – dieser Preis lässt sich nur erreichen, wenn die Herstellungskosten massiv niedrig gehalten werden. Der Film geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Tiere für die industrielle Verwertung gehalten werden. Welche Möglichkeiten die Verbraucherinnen und Verbraucher haben, auf diese Bedingungen Einfluss zu nehmen, ist der Inhalt eines eigenen Kapitels.