Grundschule
                        
                        55507751
Komm in den Garten!
Sachunterricht 3/4
Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zum Thema Terme & Gleichungen. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- 1. Der Kleingarten - Interaktive Aufgaben
 - 2. Der naturnahe Garten - Interaktive Aufgaben
 - 3. Hecken im Garten - Interaktive Aufgaben
 - 4. Gartengeräte - Interaktive Aufgaben
 - 5. Der Garten im Frühling - Interaktive Aufgaben
 - 6. Bekannte Frühlingsblumen (1) - Interaktive Aufgaben
 - 7. Bekannte Frühlingsblumen (2) - Interaktive Aufgaben
 - 8. Eine Tulpe im Jahreslauf - Bilderserie
 - 9. Der Garten im Sommer - Interaktive Aufgaben
 - 10. Bekannte Sommerblumen (1) - Interaktive Aufgaben
 - 11. Bekannte Sommerblumen (2) - Interaktive Aufgaben
 - 12. Bekannte Sommerblumen (3) - Interaktive Aufgaben
 - 13. Die Rose - die Königin der Blumen - Interaktive Aufgaben
 - 14. Findest du die Rosen? - Wähle die richtigen Bilder!
 - 15. Bekannte Gartenblumen - Zuordnung (1)
 - 16. Bekannte Gartenblumen - Zuordnung (2)
 - 17. Bekannte Gartenblumen – Flashcards
 - 18. Pflanzen gießen im Garten - Interaktive Aufgaben
 - 19. Schmetterlinge im Garten - Interaktive Aufgaben
 - 20. Bienen und Insekten willkommen! - Interaktive Aufgaben
 - 21. Zimmer frei! - Insektenhotels - Interaktive Aufgaben
 - 22. Gefiederte Freunde im Garten - Interaktive Aufgaben
 - 23. Die bekanntesten Gartenvögel - Interaktive Aufgaben
 - 24. Tiere im Garten – Flashcards
 - 25. Tierische Helfer im Garten - Interaktive Aufgaben
 - 26. Kompost - wertvoller Dünger- Interaktive Aufgaben
 - 27. Obst und Beeren aus dem eigenen Garten - Interaktive Aufgaben
 - 28. Marmelade aus Gartenfrüchten – Bilderfolge
 - 29. Ein Kirschbaum in allen Jahreszeiten
 - 30. Gemüse aus dem eigenen Garten - Interaktive Aufgaben
 - 31. Kräuter aus dem eigenen Garten - Interaktive Aufgaben
 - 32. Der Garten im Herbst - Interaktive Aufgaben
 - 33. Beliebte Herbstblumen - Interaktive Aufgaben
 - 34. Der Garten im Winter - Interaktive Aufgaben
 - 35. Stachelige Wintergäste - Interaktive Aufgaben
 - 36. Wohlfühlen im Garten - Interaktive Aufgaben
 - 37. Kinder im Garten - Interaktive Aufgaben
 - 38. Geheimnisvolle Pflanzenwelt - Interaktive Aufgaben
 - 39. Wirkung von Grünpflanzen auf uns Menschen - Interaktive Aufgaben
 - 40. Pflanzen unterm Mikroskop – Zuordnung
 - 41. Nächtliches Treiben im Garten - Interaktive Aufgaben
 - 42. Gärtnern als Beruf - Interaktive Aufgaben
 - 43. Gartenhelfer Mond - Interaktive Aufgaben
 - 44. Schau- und Mustergärten - Interaktive Aufgaben
 - 45. Dreieckpuzzle A zum Thema Garten
 - 46. Dreieckpuzzle B zum Thema Garten
 - 47. Gartengedicht – Gartenlieder
 - 48. Fensterbilder mit Blumen
 - 49. Eine originelle Bastelarbeit
 - 50. Testfragen zum Thema Garten
 
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Gleichgewicht
Jeder hat bestimmt schon einmal das Wort „Gleichgewicht“ verwendet. Die Bedeutung? Klar: zwei Gewichte, beide gleich – oder?
Typisch Junge – typisch Mädchen
Jungen und Mädchen sind manchmal richtig gute Freunde und manchmal finden sie, dass sie so gar nichts gemeinsam haben.
Enten
Enten zählen zu unseren bekanntesten Wasservögeln. Sie sind fast auf jedem größeren Gewässer heimisch. Der Unterrichtsfilm zeigt Aussehen und Lebensweise. Besonderer Schwerpunkt wird auf die Hausenten, die aus der Stockente vom Menschen entwickelt wurden, gelegt. Neben der Stockente gibt es bei uns noch weitere Wildentenarten, wie zum Beispiel Reiherenten, Schnatterenten und andere. Enten leben die meiste Zeit auf dem Wasser. Sie sind typische Wasservögel. Ihr Gefieder muss also sehr gut gegen Nässe und Kälte schützen. Der Trick: Ihr Federkleid ist sehr dicht und besteht aus zwei Schichten. Direkt am Körper der Ente wachsen feinste Daunen. Sie schließen viel Luft ein und Luft schützt gegen Wärme und Kälte. Damit die Federn trocken bleiben, fetten Enten sie regelmäßig mit einem körpereigenen Öl ein. Es wird an der Schwanzwurzel, von der sogenannten Bürzeldrüse produziert. Mit ihrem Schnabel verstreichen sie das wasserabweisende Fett auf den Federn.
                        
                    
                
                            
                    
                            
                    
                            
                    