Elementarbereich
46505574 / 55507246
Manege frei!
Meisterhafte Artisten im Zirkus
Der Zirkus ist in der Stadt. Der Film zeigt tollkühne Artisten mit ihren atemberaubenden Kunststücken und macht so für Kinder im Kindergarten die Faszination Zirkus erlebbar und Appetit auf einen Besuch in einem Zirkus. Das Begleitmaterial erlaubt eine Einbettung des Films in eine längere Projektarbeit.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Der Zirkus
DER ZIRKUS - EINE FANTASTISCHE WELT Der Zirkus ist in den Kindertagesstätten ein beliebtes Thema der Projektarbeit. Im Mittelpunkt steht natürlich die ganzheitliche, selbsttätige Begegnung der Kinder mit dem Thema Zirkus. Doch nicht immer ist es den Erziehern/-innen möglich einen Zirkus zu besuchen und einen Blick auf den Zirkusalltag zu werfen. Die DVD stellt auf verständliche Art und Weise das Leben der Zirkusfamilie Aros vor. Kindgerecht wird erklärt, dass das Leben im Zirkus weit mehr beinhaltet, als die lustige Welt, die den Zuschauern dargeboten wird. Der Blick hinter die Kulissen zeigt, dass das Zirkusleben mit viel harter Arbeit verbunden ist. Wir erleben einen ganz normalen Tag der Zirkuskinder Justine und Leon, die kaum Zeit zum Fernsehschauen und Spielen haben. Im Begleitmaterial befinden sich umfangreiche Anregungen und Vorschläge, wie z.B. Lieder, Rezepte, Vorschläge für eine Zirkusvorstellung, Spiele, Schminktipps usw. zur praktischen Umsetzung des Themas im pädagogischen Alltag, sowie zur Vertiefung der erlernten Kenntnisse der Kinder. Besonderer Wert wurde auf die ganzheitliche Lernerfahrung im Kindertagesstättenalltag gelegt, so dass die Kinder mit allen Sinnen die bunte Zirkuswelt kennen lernen. So stellt diese DVD eine geeignete Grundlage für eine kindorientierte Projektarbeit im Elementar- und frühen Grundschulbereich dar, die ein lebensnahes Thema aufgreift und durchleuchtet.
Peer Mediation
Lena and Max attend the 7th form. Max is new in class. During a break, Max notices that Lena and her friend are laughing at him again. Max loses his temper! He slaps Lena in the face. That hurts and Lena runs back into the classroom with a red cheek. The growing conflict between the two has escalated. Just like Lena and Max, every day pupils all over Germany have rows with each other. At the Heinrich Hertz Gymnasium in Thuringia, pupils have been trained as mediators for years. At set hours, they are in a room made available by the school specifically for mediation purposes. The film describes the growing conflict between Max and Lena and shows a mediation using their example. In doing so, the terms “conflict” and “peer mediation” are explained in a non-technical way. The aims of peer mediation and its progress in five steps as well as the mediators’ tasks are illustrated. The art of asking questions and “mirroring”, which the mediators must know, is described and explained. Together with the comprehensive accompanying material, the DVD is a suitable medium to introduce peer mediation at your school, too.

