
55503066
Substantive & Silbentrennung
DaF/DaZ, A1, Vol. 3
In unserem Arbeitsheft DaF/DaZ, A1, Vol. 3 - Substantive & Silbentrennung finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zum Thema XXX-Mathematik-XXX. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- 1. Ordne die Substantive zu! - Was mache ich gerade? (1)
- 2. Ordne die Substantive zu! - Was mache ich gerade? (2)
- 3. Ordne die Verben zu! - Ich habe ein Problem (1)
- 4. Ordne zu! - Was kann ich tun? (1)
- 5. Ordne zu! - Artikel und Substantive (1)
- 6. Ordne zu! - Artikel und Substantive (2)
- 7. Ordne zu! - Artikel und Substantive (3)
- 8. Ordne zu! - Artikel und Substantive (4)
- 9. Silbentrennung bei Substantiven (1)
- 10. Silbentrennung bei Substantiven (2)
- 11. Silbentrennung bei Substantiven (3)
- 12. Silbentrennung bei Substantiven (4)
- 13. Silbentrennung bei Substantiven (5)
- 14. Silbentrennung bei Verben (1)
- 15. Silbentrennung bei Verben (2)
- 16. Silbentrennung bei Verben (3)
- 17. Silbentrennung bei Verben (4)
- 18. Silbentrennung bei Verben (5)
- 19. Trenne alle Silben in diesen Sätzen (1)
- 20. Ordne zu! - Welche Substantive und Verben gehören zusammen? (1)
- 21. Ordne zu! - Welche Substantive und Verben gehören zusammen? (2)
- 22. Ordne zu! - Welche Substantive und Verben passen zusammen? (1)
- 23. Ordne zu! - unbestimmter Artikel und Substantive (1)
- 24. Ordne zu! - unbestimmter Artikel und Substantive (2)
- 25. Ordne zu! - unbestimmter Artikel und Substantive (3)
- 26. Ordne zu! - unbestimmter Artikel und Substantive (4)
- 27. Ergänze die fehlenden Vokale - Obst & Gemüse (1)
- 28. Ergänze die fehlenden Vokale - Obst & Gemüse (2)
- 29. Aussprache im Deutschen - kurzes und langes ö
- 30. Aussprache im Deutschen - kurzes und langes ü
- 31. Zusammengesetzte Nomen (Komposita)
- 32. Singular - Plural - Ergänze den Plural mit Artikel (1)
- 33. Singular - Plural - Ergänze den Plural mit Artikel (2)
- 34. Singular - Plural - Ergänze den Singular mit Artikel (1)
- 35. Singular - Plural - Ergänze den Singular mit Artikel (2)
- 36. Finde die Wörter - Familie - *2fach-differenziert
- 37. Finde die Wörter - Gemüse - *2fach-differenziert
- 38. Finde die Wörter - Obst - *2fach-differenziert
- 39. Finde die Wörter - Büro - *2fach-differenziert
- 40. Finde die Wörter - Haustiere - *2fach-differenziert
- 41. Lautschrift lesen - Substantive (1)
- 42. Lautschrift lesen - Substantive (2)
- 43. Lautschrift lesen - Charaktereigenschaften (Adjektive) (1)
- 44. Welche Nomen passen (zum Adjektiv) - Wetter
- 45. Der Frühling kommt. Ergänze die Wörter
- 46. Ergänze die Hauptstädte der Länder
- 47. Berlin - Die neue alte Hauptstadt Deutschlands - Video & Aufgaben
- 48. Wie entsteht das Wetter? - Video & Aufgaben
- 49. Merkmale eines Hundes - Video & Aufgaben
- 50. Form der Berge und Täler - Video & Aufgaben
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Literatur der Klassik
Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller sind die wichtigsten Vertreter der klassischen Literaturepoche, die zwischen 1786 und 1805 in Weimar ihre Blütezeit hatte. Herausragend war dabei die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller, die sich nach anfänglicher Rivalität zu einem äußerst kreativen „Miteinander“ entwickelte. Nicht zuletzt ist dies durch ihren jahrelangen Briefwechsel bestens dokumentiert. Wir untersuchen die Jugend und Entwicklung von Goethe, seine ersten Werken. Ebenso wird Schiller im Vergleich dargestellt und Gemeinsamkeiten aufgezeigt. Wir beleuchten ihre historischen und philosophischen Voraussetzungen. Der Schwerpunkt liegt auf ihrer Zeit in Weimar, wobei ein besonderes Augenmerk auf ihr kreatives Miteinander und den Austausch von ca. 1.000 Briefen gelegt wird. Ein abschließendes intensives Kapitel ist dem Klassiker „Faust“ gewidmet.
Literatur der Romantik
Die „Mondnacht“ – kaum ein Gedicht hat das romantische Lebensgefühl so gut wiedergegeben wie dieses Gedicht Joseph von Eichendorffs, das er zwischen 1830 und 1837 schrieb. Der Film behandelt die großen Vertreter der Romantik: