
55503071
Grundlagen
Physik 9/10 - Astronomie Vol. 1
In unserem Arbeitsheft Physik 9/10 - Astronomie Vol. 1 - Grundlagen finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zum Thema Astronomie. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- 1. Astronomische Schlüsseldefinitionen (1)
- 2. Astronomische Schlüsseldefinitionen (2)
- 3. Unser Sonnensystem - Interaktive Wissensvermittlung
- 4. Die Sonne - Interaktive Wissensvermittlung
- 5. Planet Erde - Interaktive Wissensvermittlung
- 6. Erde und Mond kreisen um die Sonne - Video
- 7. Planet Venus - Interaktive Wissensvermittlung
- 8. Planet Mars - Interaktive Wissensvermittlung
- 9. Planet Merkur - Interaktive Wissensvermittlung
- 10. Planet Jupiter - Interaktive Wissensvermittlung
- 11. Planet Saturn - Interaktive Wissensvermittlung
- 12. Saturn und Jupiter um die Sonne - Video
- 13. Planet Uranus - Interaktive Wissensvermittlung
- 14. Planet Neptun - Interaktive Wissensvermittlung
- 15. Die vier Gas-Planeten im Sonnensystem - Video
- 16. Tageslänge der Planeten im Sonnensystem - Interaktive Aufgabe
- 17. Planeten - Interaktive Aufgaben (1)
- 18. Planeten - Interaktive Aufgaben (2)
- 19. Planeten - Interaktive Aufgaben (3)
- 20. Planeten - Interaktive Aufgaben (4)
- 21. Ordne zu! - Planeten im Sonnensystem (1)
- 22. Ordne zu! - Planeten im Sonnensystem (2)
- 23. Ordne zu! - Planeten im Sonnensystem (3)
- 24. Ordne zu! - Planeten im Sonnensystem (4)
- 25. Unser Sonnensystem - Gesucht wird? (1)
- 26. Unser Sonnensystem - Gesucht wird? (2)
- 27. Unser Sonnensystem - Gesucht wird? (3)
- 28. Zwergplanet Pluto - Interaktive Wissensvermittlung
- 29. Hallescher Komet 1986
- 30. Struktur unserer Planeten im Sonnensystem
- 31. Planeten im Sonnensystem - Interaktive Aufgabe
- 32. Durchmesser unserer Planeten - Interaktive Aufgabe
- 33. Umlaufzeit der Planeten um die Sonne - Interaktive Aufgabe
- 34. Asteroiden und Co. - Interaktive Wissensvermittlung
- 35. Finde das Sommerdreieck - Interaktive Aufgabe
- 36. Sternbild/Tierkreiszeichen Widder (lateinisch: Aries)
- 37. Sternbild/Tierkreiszeichen Stier (lateinisch: Taurus)
- 38. Sternbild/Tierkreiszeichen Zwillinge (lateinisch: Gemini)
- 39. Sternbild/Tierkreiszeichen Krebs (lateinisch: Cancer)
- 40. Sternbild/Tierkreiszeichen Löwe (lateinisch: Leo)
- 41. Sternbild/Tierkreiszeichen Jungfrau (lateinisch: Virgo)
- 42. Sternbild/Tierkreiszeichen Waage (lateinisch: Libra)
- 43. Sternbild/Tierkreiszeichen Skorpion (lateinisch: Scorpio)
- 44. Sternbild/Tierkreiszeichen Schütze (lateinisch: Sagittarius)
- 45. Sternbild/Tierkreiszeichen Steinbock (lateinisch: Capricornus)
- 46. Sternbild/Tierkreiszeichen Wassermann (lateinisch: Aquarius)
- 47. Sternbild/Tierkreiszeichen Fische (lateinisch: Pisces)
- 48. Tierkreiszeichen im Jahreslauf - Interaktive Aufgabe
- 49. Ordne zu - Symbole der Tierkreiszeichen (1)
- 50. Ordne zu - Symbole der Tierkreiszeichen (2)
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Makrokosmos
MAKROKOSMOS - UNVORSTELLBAR GROß Makrokosmos - Was ist das? Der Film beschäftigt sich eingehend mit dieser Frage. Wo fängt der Makrokosmos an? Können wir uns seine Dimensionen vorstellen oder auch nur erahnen? Der Film beschreibt auf anschauliche Art und Weise, dass der Makrokosmos bereits auf der Erde beginnt, z. B. im Wald. Wir sehen uns einen Wald aus der Satellitenperspektive an und beobachten in Zeitrafferaufnahmen die Färbung im Herbst. Wir beobachten Wolkenwirbel und Phythoplankton, lernen die Komplexität des Wetters und die Definition der Chaostheorie kennen und brechen dann in die Unendlichkeit des Weltalls auf.