

55505510
Verschwörungstheorien
Gesellschaft
Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- 1. Verschwörungstheorien - Definition und Begrifflichkeit (15 Minuten)
- 2. Die Anfänge der Verschwörungstheorien (10 Minuten)
- 3. Die Geschichte von Verschwörungstheorien - Zuordnungsaufgabe (10 Minuten)
- 4. Gründe für Verschwörungstheorien - Zuordnungsaufgabe (5 Minuten)
- 5. Warum sind Verschwörungstheorien gefährlich? (15 Minuten)
- 6. Verschwörungstheorie oder Fake News? - Zuordnungsaufgabe (5 Minuten)
- 7. Medien - Definition und Unterteilung (10 Minuten)
- 8. Die Funktionen von Medien (15 Minuten)
- 9. Erkennen von Fake News (10 Minuten)
- 10. Fake-News erkennen - Zuordnungsaufgabe (10 Minuten)
- 11. Informationen richtig recherchieren (15 Minuten)
- 12. Fakten checken (10 Minuten)
- 13. Wie geht ein Faktencheck? (10 Minuten)
- 14. Quellenbewertung - Zuordnungsaufgabe (5 Minuten)
- 15. Maßnahmen gegen Verschwörungstheorien (5 Minuten)
- 16. Diskrete Einflussnahme - Interaktives Video (5 Minuten)
- 17. Einfluss des Internets - Interaktives Video (5 Minuten)
- 18. Veränderte Öffentlichkeit - Interaktives Video (5 Minuten)
- 19. Regulierungsbedarf - Interaktives Video (5 Minuten)
- 20. Grenzen der Meinungsfreiheit - Interaktives Video (5 Minuten)
- 21. Antisemitismus in Verschwörungstheorien - interaktives Buch (15 Minuten)
- 22. Die skurrilsten Verschwörungstheorien - Bildkarten (5 Minuten)
- 23. In welchem Jahr wurde welche Verschwörungstheorie verbreitet? (5 Minuten)
- 24. Wo entstand welche Verschwörungstheorie? (10 Minuten)
- 25. Troll-Armeen - Definition und Vorgehensweise (15 Minuten)
- 26. Der goldene Aluhut - Zuordnungsaufgabe (10 Minuten)
- 27. Die Verschwörungstheorie zu 9/11 (15 Minuten)
- 28. Der Absturz der Hindenburg - Lückentext (5 Minuten)
- 29. Die Illuminati (15 Minuten)
- 30. Waren die Menschen auf dem Mond? - Lückentext (10 Minuten)
- 31. Flat Earth Theory - Lückentext (10 Minuten)
- 32. Klimawandel-Leugnung - interaktive Aufgaben (15 Minuten)
- 33. Inszenierte Mondlandung- interaktives Buch (15 Minuten)
- 34. Verschwörungstheorien zu Corona - Wortsuchrätsel (5 Minuten)
- 35. 5G Verschwörungstheorien - Zuordnungsaufgabe (5 Minuten)
- 36. Das Kennedy-Attentat (15 Minuten)
- 37. Chemtrails - Markiere die Wörter (5 Minuten)
- 38. Die neue Weltordnung - Zuordnungsaufgabe (10 Minuten)
- 39. Hoax - Lückentext (5 Minuten)
- 40. Paul McCartney is dead - Lückentext (5 Minuten)
- 41. Reptiloidenthorie - Lückentext (5 Minuten)
- 42. Big Lie (Amerikanische Wahlen 2020) - Lückentext (5 Minuten)
- 43. Verschwörungstheorien um Bill Gates (15 Minuten)
- 44. Area 51- Zuordnungsaufgabe (5 Minuten)
- 45. Area 51 - Kreuzworträtsel (5 Minuten)
- 46. Dolchstoßlegende - Lückentext (10 Minuten)
- 47. Dolchstoßlegende - Kreuzworträtsel (10 Minuten)
- 48. Reichsbürgerbewegung - Zuordnungsaufgabe (5 Minuten)
- 49. Reichsbürgerbewegung - Kreuzworträtsel (10 Minuten)
- 50. Elvis Presley - Zuordnungsaufgabe (5 Minuten)
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.
Rassismus
Von Rassismus spricht man, wenn Menschen wegen äußerer Merkmale wie ihrer Hautfarbe, aber auch ihrer Herkunft oder Religion, als Gruppe bestimmte, meist negative Eigenschaften zugeschrieben werden.
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.