
55502602
Alkalimetalle
Lerneinheit Chemie 9
In 11 interaktiven Aufgaben und Videos werden die Eigenschaften und Verwendung von Alkalimetallen vermittelt und anschließend abgefragt. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- I Alkalimetalle - Video mit interaktiven Aufgaben
- II 1.Hauptgruppe des PSE - interaktive Aufgabe
- III Alkalimetalle - Bildpaare finden
- IV Flammenfärbung der Alkalimetalle - Video mit Aufgaben
- V Physikalische Eigenschaften - interaktive Aufgabe
- VI Verwendung von Alkalimetallen - interaktive Aufgabe
- VII Reaktion von Natrium mit Chlor - interaktive Aufgabe
- VIII Natrium-Kalium-Wissen - interaktive Flashcards
- IX Farbige Silvesterraketen 1 - Lückentext
- X farbige Silvesterraketen 2 - interaktive Aufgabe
- XI Alkalimetalle - Quizfragen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Säuren und Basen
SÄUREN UND BASE - IN PRODUKTEN DES ALLTAGS Säuren und Basen finden wir in jedem Supermarkt, teils in unseren Lebens-, aber auch in unseren Reinigungsmitteln. In Alltagsprodukten haben Säuren und Basen sowie sauer bzw. basisch reagierende Salze sehr unterschiedliche Funktionen. In Lebensmittel sind Säuren als Genusssäuren wie Citronen-, Weinund Essigsäure, als Antioxidationsmittel wie die Ascorbinsäure oder allgemein als Säuerungsmittel, Komplexbildner (Citronen- und Weinsäure) und Konservierungsmittel (Essigsäure) vorhanden oder werden zugesetzt.
Brennstoffzelle
Die Brennstoffzelle ist keine neue Erfindung, sondern wurde bereits 1839 vom britischen Physiker Sir William Robert Grove vorgestellt. Ihr Wirkprinzip der kalten Verbrennung entspricht einer Umkehrung der Elektrolyse. In der Vergangenheit wegen ihrer Komplexität nicht umsetzbar, rückt die Brennstoffzellentechnologie heute, mit der Energiewende und der Suche nach umweltfreundlichen Energien, erneut in den Fokus.