

4673674 / 5562364
Feuer und Flamme
Entstehung und Löschmethoden
Feuer – es schenkt uns Wärme und Licht, vermittelt Geborgenheit und fasziniert uns mit seinen tanzenden Flammen. Aber Feuer ist auch bedrohlich. Ungezähmt verbreitet es Gefahr und Zerstörung. Der Film untersucht anhand von Experimenten, unter welchen Bedingungen Feuer überhaupt entstehen kann und geht dabei, ausgehend von der Luft als Gasgemisch, besonders auf die zentrale Rolle des Sauerstoffs ein. Orientierungspunkt ist dabei stets das „Feuerdreieck“. Zerteilungsgrad, Flammpunkt und Zündtemperatur werden ebenso ausführlich beleuchtet wie die Entstehung von Flammen – und deren verschiedene Farben, die mit unterschiedlichen Temperaturbereichen einhergehen. Nach Betrachtung weiterer Verbrennungsarten erfolgt schließlich der Rückschluss auf die Wahl eines passenden Löschmittels. Insbesondere sollen die Lernenden verinnerlichen, warum Wasser in vielen Fällen bei der Brandbekämpfung hilft, in anderen Fällen jedoch absolut verheerend wäre. Hierzu werden sie in die gängige Einteilung nach Brandklassen eingeführt. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.
Rechte und Pflichten
In Spielszenen und mit zahlreichen Experteninterviews geht der Film den Fragen der Rechte und Pflichten von Jugendlichen nach.