

4671633 / 5561457
Arbeiterbewegung in Deutschland
1848 bis 1914
Nach der Beendigung der napoleonischen Kriege findet sich Europa neu, Grenzen werden verändert. Zu dieser Zeit schreitet die Industrialisierung mit großen Schritten voran. Die Wirtschaft in Europa und die Rolle der Arbeiter definiert sich neu. In großen Betrieben werden die Arbeiter zu den Handlangern der Maschinen, sie müssen sich ihrem Takt anpassen. Doch Unterdrückung und Ausbeutung führen zur Verarmung dieser neu entstandenen Bevölkerungsschicht, der Arbeiterklasse. Unmut und Unruhen keimen auf, es kommt zu heftigen sozialen Kämpfen. Die Arbeiter merken, dass es an der Zeit ist, über Arbeitsstunden, Bezahlung und das Recht auf ein kultivierteres Leben zu sprechen. Der Film erzählt von den Ursprüngen und dem Verlauf der Arbeiterbewegung in Deutschland. Er beleuchtet das Leben der Arbeiter und ihre Motivation. Es wird aufgezeigt, welche Errungenschaften wir heute genießen, ohne zu wissen, dass sie damals hart erkämpft wurden. Gemeinsam mit dem umfangreichen Begleitmaterial im Datenteil ist die DVD bestens für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Massentierhaltung
Ein Kilogramm Hühnerschenkel für 99 Cent – dieser Preis lässt sich nur erreichen, wenn die Herstellungskosten massiv niedrig gehalten werden. Der Film geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Tiere für die industrielle Verwertung gehalten werden. Welche Möglichkeiten die Verbraucherinnen und Verbraucher haben, auf diese Bedingungen Einfluss zu nehmen, ist der Inhalt eines eigenen Kapitels.
Fake News
Otto von Bismarck sagte einst: „Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd.“ Auch er selbst nutzte gefälschte Nachrichten, heute nennt man sie „Fake News“, um einen politischen oder strategischen Vorteil zu erlangen.
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.