

4679037 / 5565798
Germanen
Glaube, Alltag und Gebräuche
Von den Römern mit einer Mischung aus Herablassung und Furcht betrachtet, finden sich an der nördlichen Grenze des Römerreichs verschiedene Volksstämme, die seit Tacitus und Cäsar als „Germanen“ bezeichnet werden. Vom Alltag der Germanen aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. weiß man heute nur wenig, sie hinterließen kaum schriftliche Zeugnisse. Der Film folgt ihren Spuren und zeigt die religiösen Gebräuche, rekonstruiert anhand von Funden ihre Kleidung, ihre Werkzeuge und ihre Bewaffnung. Die sagenumwobene Schlacht am Teutoburger Wald, in der der Cheruskerfürst Arminius drei römische Legionen besiegte wird unter Einbeziehung neuester Forschungsergebnisse vorgestellt und eine recht konkrete Vermutung über ihre Lokalisierung angestellt. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Unterrichtsentwurf, Glossar) lässt sich die vorliegende DVD hervorragend im Unterricht verwenden.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Gleichstellung der Geschlechter
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“, so steht es im deutschen Grundgesetz in Artikel 3. Doch leben wir tatsächlich in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Wie hängen die Begriffe Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und Gleichstellung zusammen? Wie kann die Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden?
Soziale Medien
Ein neuartiges Phänomen ist in den sozialen Netzwerken zu beobachten – das demonstrative Zurschaustellen des Reichtums der Eltern.