Geschichte
46502144 / 55501769
Otto von Bismarck
Leben und Wirken
Otto von Bismarck war der prägende Staatsmann im Europa der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Seine Persönlichkeit, sein innen- und außenpolitisches Handeln und die Bewertung durch die Nachwelt sind indes sehr widersprüchlich. Er führte eine Sozialgesetzgebung ein, die bis heute in ihrem Kern in Deutschland gilt und bekämpfte doch auf das Heftigste die Sozialdemokratie. Er betonte, dass Deutschland „saturiert“ sei und friedlich mit seinen Nachbarn zusammenleben wolle und hat doch die Einigung mit „Eisen und Blut“ unter Bedingungen, die den Nachbarn Frankreich auf das Tiefste demütigten, herbeigeführt. Wurden ab den 1870 Jahren landauf, landab Bismarckdenkmäler errichtet, so wurde er von Kaiser Wilhelm II. kurz nach dessen Thronbesteigung entlassen und seine Politik revidiert. Der Film nähert sich diesen Widersprüchen und stellt sie teils mit Spielszenen dar. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testfragen, Glossar) lässt sich das Medium hervorragend im Unterricht verwenden.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Mobile Learning II
Oh, what’s that? Original soundtrack Thissen: “As our children grow up in a media world and naturally handle the media, they should also be a topic in school.“ An older child says the point is that they don’t just load down apps but create things themselves that haven’t existed so far. Hi, I’m Jana. A propeller hat. I’ll put it on. Now I’m no longer a simple rhino, but a flying rhino. Original soundtrack Thissen: “It’s exactly the great flexibility of tablets that promotes very personalised and adapted learning.” Original soundtrack Welzel: “It’s fascinating to see how the children grow with their products and how they always want to improve them.” The Westminster Abbey is a church in London for the royal family. Original soundtrack Welzel: “And?“ They think it is ok.
Internet Addiction
The film consists of two parts. The first part is the 15-minute short film “In the Net”. It describes the problem of excessive Internet use in a humorous way, in particular the risk of losing touch with reality when chatting. The second part illustrates with three real persons how Internet addiction can develop and the problems encountered by those who are afflicted. The authentic statements are commented by an experienced therapist. For many pupils, the issues addressed here are related to their everyday lives. What is a “sensible” use of the Internet, where does pathological addiction start? In contrast to addiction to alcohol, nicotine or drugs, the public seems to be largely ignorant of the problem of this addiction, which is not related to any substance abuse. The film provides material for discussion in the classroom (crossdisciplinary) and can be used as a basis for the formulation of prevention strategies.

