

4667656 / 5558915
Skifahren
Ein beliebter Wintersport
Skifahren ist ein toller Sport, den heute schon die Kleinsten erlernen, und der nicht nur Spaß macht, sondern den Wintersportlern auch tolle Ausblicke, frische Winterluft und gemütliche Hüttenzeiten beschert. Um 1860 soll das Skifahren als Sportart seinen Anfang in Norwegen genommen haben und der Sport wurde sofort weitverbreitet und in fast allen wintersporttauglichen Gegenden übernommen. Der Film bietet viele Informationen und theoretisches Wissen über den Sport: Welche Vorbereitung notwendig ist, welche Ausrüstung vorhanden sein sollte, die verschiedenen Fahrtechniken und Abwandlungen des klassischen Skilaufs. Zudem lernen die Schülerinnen und Schüler, welche Regeln auf der Skipiste gelten, denn diese sind wichtig, um schlimme Sportunfälle zu vermeiden und kommen meistens beim Skikurs selbst zu kurz. Nach dem Bearbeiten des Begleitmaterials sind die Schülerinnen und Schüler theoretisch gut gerüstet für die Piste und der Film macht Lust, das Ganze in die Tat umzusetzen! Mit dem umfangreichen Begleitmaterial ist die didaktische DVD sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Wegwerfgesellschaft
Allein in Deutschland landen jedes Jahr elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Würde man diese Menge Lebensmittelabfall in Lkws verladen, so ergäbe sich eine Lkw-Schlange, die von Berlin bis nach Peking reichen würde.
Katastrophenschutz
Die Flutkatastrophe vom Sommer 2021 hat gnadenlos die Defizite im Frühwarnsystem und die Bedrohungen durch den Klimawandel gezeigt.
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.