


46505056 / 55504936
Energie sparen
Licht, Wärme, Strom
Die Förderung, Erzeugung und der Verbrauch von Energie ist ein vielschichtiges Thema. Wir Menschen sind angehalten, sensibel und nachhaltig mit den bestehenden Energievorräten auf der Welt umzugehen und neue Energiequellen zu entdecken und zu etablieren. Der Film zeigt aus differenzierter Perspektive den Unterschied zwischen endlichen und erneuerbaren Energien. Gegliedert in die Kapitel „Heizung und Warmwasser“, „Strom“ und „Mobilität“ wird anhand praktischer Beispiele angeführt, mit welchen Maßnahmen es möglich ist, die vorhandenen Energien sorgsam zu nutzen. Gleichzeitig gibt er Anregung wie man selbst, mit wenig Aufwand und zum eigenen Vorteil, Energie sparen kann. Interaktive Aufgaben, Testfragen und Glossar wurden mit H5P erstellt und können ohne weitere Software verwendet werden.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Massentierhaltung
Ein Kilogramm Hühnerschenkel für 99 Cent – dieser Preis lässt sich nur erreichen, wenn die Herstellungskosten massiv niedrig gehalten werden. Der Film geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Tiere für die industrielle Verwertung gehalten werden. Welche Möglichkeiten die Verbraucherinnen und Verbraucher haben, auf diese Bedingungen Einfluss zu nehmen, ist der Inhalt eines eigenen Kapitels.
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.