


4675533 / 5563681
Sozialismus
Gleichheit, Solidarität, Gerechtigkeit?
Der Unterrichtsfilm beleuchtet die Grundlagen des Sozialismus, der als Gesellschaftsmodell auf Gemeineigentum und Gemeinwirtschaft beruht. Er hielt infolge der Industrialisierung als Gegenmodell zum Kapitalismus Einzug. Doch in den Ländern, wo sich der Sozialismus verbreitet hatte, erwies er sich als ökonomisch ineffizient und führte letztlich zur Einschränkung der menschlichen Grundrechte sowie zur Verletzung der Rechtsstaatlichkeit. Am Beispiel der DDR wird der der real existierende Sozialismus in all seinen schlechten, aber auch guten Facetten beleuchtet. Dr. Gregor Gysi, Dr. Wolfgang Thierse und Jörg Drieselmann geben authentische Einblicke. Prof. Dr. Hans-Werner Sinn nimmt aus ökonomischer Sicht Stellung. Ein Satz von Gregor Gysi zum Thema Deutsche Einheit macht nachdenklich: „Wenn man gesagt hätte, 90 % muss weg, aber zehn Sachen sind vernünftig, die übernehmen wir für ganz Deutschland, hätten wir eine andere Art der Vereinigung gehabt. Übrigens auch für die Westdeutschen, weil die Westdeutschen dann gesagt hätten: Dank der Einheit hat sich in diesen zehn Punkten meine Lebensqualität erhöht. So ein Erlebnis wurde ihnen nicht gegönnt.“ Gemeinsam mit dem didaktischen Begleitmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter und Testaufgaben) ist der Unterrichtsfilm bestens zum Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Wegwerfgesellschaft
Allein in Deutschland landen jedes Jahr elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Würde man diese Menge Lebensmittelabfall in Lkws verladen, so ergäbe sich eine Lkw-Schlange, die von Berlin bis nach Peking reichen würde.
Massentierhaltung
Ein Kilogramm Hühnerschenkel für 99 Cent – dieser Preis lässt sich nur erreichen, wenn die Herstellungskosten massiv niedrig gehalten werden. Der Film geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Tiere für die industrielle Verwertung gehalten werden. Welche Möglichkeiten die Verbraucherinnen und Verbraucher haben, auf diese Bedingungen Einfluss zu nehmen, ist der Inhalt eines eigenen Kapitels.
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.